AI/KI Film und Video Services

Hast du KI Services schon genutzt, wie rund 80% der deutschen oder auch internationalen Internet Nutzer? Bei dem Grad der Penetration geht es kaum mehr anders, schon aufgrund der neu gestalteten Ergebnisseiten der Google Suche. Hier sind die Ergebnisse auch zutreffend und sollten doch mal Unsicherheiten auftreten, dann, so die eigene Erfahrung, gibt es kein KI-Ergebnis bei der Google Suche. Ansonsten können die Ergebnisse bei der gezielten Nutzung von KI Chats allgemein bereichernd oder aber auch ernüchternd sein. Das ist keine negative Kritik, die Sache sollte einfach objektiv betrachtet werden. Es gibt auch einen Fachbegriff für falsche Ergebnisse, Halluzination (der künstlichen Intelligenz).

Und wie verhält es sich nun mit AI/KI im Bereich von Film und Video? Dies ist der Auftakt zu einer Artikelserie über KI-Services im Bereich Film und Video. Der erste Artikel ist den AI/KI Video Generatoren gewidmet, die sich nunmehr zum Teil auch als Film Generatoren bezeichnen. Schlagwort dazu ist Reference to Video, was den für Filme notwendigen Kontext zwischen Szenen ermöglicht.

Hierzu habe ich eine aktuelle Recherche durchgeführt und mir eine Reihe von Services angesehen, die auf unterschiedlicher Grundlage Videos generieren (Für alle, die nur Tools suchen, eine kommentierte Übersicht gibt es unter AI/KI Video und Film Generatoren.). Und tatsächlich beschreiben sich einige Services mittlerweile nicht mehr nur als Video Generation sondern auch als Film Generation Services. Wo ist der Unterschied? Filminhalte haben zumeist einen Kontext, was bei kurzen Videoclips nicht unbedingt notwendig ist. Generierte Videoclips können auch für sich alleine stehen und Emotion oder Witz enthalten. Sogar die Halluzination einer KI kann amüsant sein. Mittlerweile ist es aber soweit, Video Generation Services können auch Kontext haben und gezielt Inhalte generieren, die im größeren Kontext eines Filmes integriert werden können und dies auch in der erforderlichen Qualität.

Als ich vor rund anderthalb Jahren das erste Mal Tools zur Erstellung von Filmen recherchiert hatte, war dies noch nicht möglich. Die Recherchen führten aber zu meinem ersten komplett mit AI/KI erstellten Kurzfilm. Ziel der Recherche war es zu ergründen, wie KI für einen Film genutzt werden kann. Für Dialoge hatte ich mit einem Chatbot experimentiert und es ergab sich zufällig, dass ich bemerkte das sich der Chatbot an ein voriges Gespräch erinnerte. Diese Erkenntnis ist die Essenz des Videos. Umgesetzt wurde der Kurzfilm dann mit Sprachsynthese und die gewonnenen Audiofiles waren dann Grundlage für die Animation mittels AI Avatar Software. Nachstehend das Video.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Es schien naheliegend, zumindest für mich als Anwender, zu vermuten das sich AI Software dahingehend entwickelt Inhalte zu merken und das irgendwann ein Punkt erreicht wird, ab dem Filme auf der Grundlage von Texteingaben generiert werden können. Vielleicht kommt es auch dazu, momentan scheint dies noch wesentlich zu komplex. Damals allerdings hatte wohl ChatGPT bereits damit angefangen Prompts zur Erhaltung von Kontext zu nutzen. Letzteres, die Nutzung von Prompts für Kontexte, ist nun dato zum State of the Art der Generierung von filmischen Inhalten geworden.

Kürzlich erst hat Midjourney, ein Pionier der Generierung von Bildern, in einer E-Mail mitgeteilt nun auch Video Generation Services anzubieten und dies gleich in fortgeschrittener Form. Mittels selbst zu erstellenden Prompts können Inhalte wie Personen oder Hintergründe etc. definiert werden und dann in entsprechenden Kontext gebracht werden. Es können also z.B. Person A und Person B unabhängig voneinander vor demselben Hintergrund erscheinen oder eine bestimmte Person vor unterschiedlichen Hintergründen. Die Machbarkeit ist der State of the Art, die Methoden können variieren. Die fachliche Bezeichnung für diese Methode ist Reference to Video. Es wird also nicht nur eine Vorlage zum Clip (Text to Video, Image to Video) sondern es werden Bilder oder sonstige Medien als Referenzen definiert, welche dann an unterschiedlichen Stellen verwendet werden. AI Video Anbieter in diesem Bereich sind Google Deepmind mit Veo bzw. insbesondere Flow, Hailuo AI, Midjourney, Pixverse, Sora von OpenAI, Vidu und der AI Video Pionier Runway (eine weitergehende Beschreibung der einzelnen Features der Services gibt es im Verzeichnis unter AI/KI Video und Film Generatoren).

Nochmals hervorzuheben sind die Feature von Runway. Bei Runway können auch Skizzen oder Storyboards zur Generierung von Filminhalten verwendet werden. Das ist im Bereich Film natürlich immens nützlich, stehen diese zumeist ohnehin zur Verfügung. Dazu möchte ich an dieser Stelle aber anmerken, dass nicht alle Services vollumfänglich sondern sofern überhaupt möglich nur mehr oder weniger sporadisch getestet wurden. Das aber im übrigen immer mit einem realen Ergebnis. So kann an dieser Stelle nicht gesagt werden ob Image to Video denselben Effekt haben kann, wie die Nutzung von Storyboards bei Runway. Vermutlich eher nicht oder nur ähnlich, wobei die Übergänge fliessend sind, wie die Showcases nahelegen.

Weitere neuere Features sind das automatische Anfügen von Sprache, wozu ich im oben eingebetteten Video noch mehrere Services nutzen musste. Auch das Anfügen von Soundeffekten ist eine neuere Funktion. Das nachstehende Video gibt ein Beispiel für das automatische Anfügen von Sprache. Dieses wurde mittels Image to Video mit Pixverse erstellt (Das Startbild entspricht dem originalen Bild.), die Sprachsynthese erfolgte automatisch basierend auf einen eingegebenen Text. Es war der erste und einzige Versuch. Ein Abgleich der Farben zwischen der gehobenen Hand und der Grafik hätte mit einer besseren Beschreibung vermutlich korrigiert werden können, worauf aber mangels Zeit verzichtet wurde. (Avatar für das eprima – Verzeichnis für Online Unterhaltung.)


Letztlich noch ein Beispiel eines schnell erstellten Videos mit aber durchaus beeindruckenden Ergebnissen für Image to Video mit Vidu. Auch hier war die Zeit knapp und es blieb beim ersten Versuch und so hat das Video einige, wenngleich durchaus amüsante Fehler. Auch dies wäre mit einer besseren Beschreibung sicher vermeidbar.

Hier das Bild (aus BerlinNFTQuiz), welches als Vorlage für den ersten Clip diente. Die verwendete Beschreibung war (die Bewegung innerhalb eines Bildes ist mittels Text zu beschreiben. Auch interessant wäre ein Versuch ohne Beschreibung.): „Schalte die Ampel auf grün und lasse die Autos fahren und einen Passanten schnell laufend hinter den Autos die Straße überqueren.“. Offenbar problematisch war es für die KI die richtige Ampel unter den Lichtern im Bild zu finden und die Strasse als zweispurig zu erkennen. Der Passant erscheint offenbar als weiteres Fahrzeug, welches komplett generiert und nicht Bestandteil des Ausgangsbildes ist.



Das letzte Beispiel inspirierte gleichfalls zu einer Überlegung für einen dystopischen Science Fiction Film. Ist KI vernetzt? Ja, sie lernt ja von Vorlagen auch aus dem Internet. Und wie definiert KI einen Passanten oder eine Person? Womöglich über die Intelligenz? Zumindest in einigen Science Fiction Filmen wurde thematisiert, wie denn ethisch mit künstlichem Leben umzugehen ist. Darf eine vermeintlich fühlende künstliche Intelligenz abgeschaltet werden oder gehen wir ihr auf den Leim, gestehen wir ihr Gefühle zu und lassen uns von deren Eigenleben überzeugen? Worauf ich aber hinaus will ist die Frage des Selbstverständnisses von KI, betrachtet diese sich selbst als eine Einheit, eine Entität? Hat die KI für das Video dem selbst generierten Auto die Eigenschaften einer Entität, eines intelligenten Wesens zugeschrieben und Auto mit Passant gleichgesetzt? Was ist, wenn künstliche Intelligenz sich irgendwann selbst als Entität definiert und die Prämissen setzt?

Film und Blockchain

Rund um das Jahr 2022 gab es seitens der Filmindustrie viel Aufmerksamkeit für die Thematik Blockchain und wie die neue Technologie für die Filmbranche genutzt werden kann. Zu dieser Zeit sind eine Reihe neuer Services unterschiedlicher Art gestartet, vor allem zur Finanzierung und Kommunikation mit Zuschauern und Fans. Mittlerweile ist es ruhiger geworden. Dennoch haben es eine Reihe von Services geschafft, ihre Geschäfte aufrechtzuerhalten, so dass heute eine komplette Infrastruktur von der Finanzierung bis zum Streaming besteht.

Inhalt: EinführungStreaming MediaFilmfinanzierungTicketingAdministrationAusblick

Wie kann nun die Thematik Film und Blockchain beschrieben werden, wenn der Artikel allgemein verständlich sein soll, Laien das Thema nahe bringen und auch versierte Nutzer nicht langweilen soll? Wohl am besten mit einer kurzen Einführung, Learning by Doing und einem Blick auf die Besonderheiten von Film und Blockchain.

Um das heutige Erscheinungsbild des Web3, der Welt von Blockchains, Kryptowährungen und NFTs pauschal zu beschreiben, scheint ein guter Ansatz eine Unterscheidung in Idealisten und Pragmatiker. Die Idealisten wollen die Intermediäre ausschalten (s.a. Original Paper von Satoshi Nakamoto zu Bitcoin), eine Infrastruktur schaffen, bei der alle direkt miteinander kommunizieren, ihre eigenen Daten besitzen und nach eigenem Ermessen bereitstellen. D.h. im Fall von Bewegtbild das Filmemacher und Konsorten die Inhalte direkt an die Zuschauer bringen und auch die Zuschauer an diversen Prozessen teilhaben und von diversen Aktivitäten profitieren. Die Pragmatiker hingegen nutzen die Infrastruktur, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Kosten zu reduzieren. Beide Welten nutzen die Infrastruktur und Mittel des Web3 und sind im Markt am Start.

Das Thema Blockchain ist naturgemäß eng mit den Kryptowährungen und somit Geld und dessen Verwaltung als auch dem Transfer von Geldern verbunden. Durch Ausschaltung von Intermediären kann dies günstiger stattfinden. Dies ist das Grundprinzip, welches sich im Falle von Geld durch die Möglichkeit dieses unverzüglich zu geringen Kosten und ohne Gebühren an Dritte überall hin überwiesen zu können veranschaulicht. Ganz ähnlich können auch Filme und Medien direkt an Fans und Konsumenten gebracht werden.

Schwierig ist bei dem Ansatz die Unterscheidung zwischen geschäftlichen Anwendungen und Anwendungen des reinen Konsums. Denn da nun alle Marktteilnehmer Zugriff auf dieselben Zahlungskanäle und -mittel haben und auch die Fans, Zuschauer, Konsumenten, Prosumer oder wie die Teilnehmer nun zu beschreiben sind sogar aufgefordert werden teilzunehmen und zu investieren, werden diese auch zu Produzenten und können über die Mechanismen des Web3 an Gewinnen teilhaben. Doch, und deshalb sei dies hier erwähnt, es gibt auch reine Business Services z.B. eben unter der Prämisse der Rationalisierung.

Wer nun nicht mit der Materie vertraut ist, wird sich vielleicht fragen, ob dies alles Zukunft hat. Was fängt man an mit Phrasen wie “alle Informationen stehen allen zur Verfügung”? Eine Frage, die mir persönlich eingangs zu denken gegeben hat, sich in Ansätzen beantwortet hat und dennoch bisweilen noch immer abstrakt bleibt. Die Antwort soll hier offen bleiben: doch gehören mir meine Daten, jedenfalls niemand anderen und ich könnte diese verkaufen, zumindest theoretisch. Ein sicheres Indiz für eine prosperierende Zukunft jedenfalls ist die öffentliche Regulierung und diese gibt es mit MiCAR. Denn macht sich der Gesetzgeber den Aufwand, dann nicht ohne Grund. Es besteht also eine profunde geschäftliche Grundlage für Geschäfte auf der Blockchain.

Schließlich muss vorab der Vorstellung der unterschiedlichen Arten von Services rund um Film und Blockchain noch ein Begriff genannt werden, der Begriff der Wallet. Wallet ist der englische Begriff für Brieftasche und diese ist essentiell für die Teilnahme am Web3. Eine Wallet kann zahlreiche Funktionen haben, zwei davon haben aber alle und diese sind essentiell: erstens werden in einer Wallet Kryptowährungen gehalten, können auch empfangen und gesendet werden. Die zweite essentielle Funktion ist der Zugangsmechanismus zu Web3 Services. Wenngleich mittlerweile oftmals auch Nutzername und Passwort oder Social Login für den Zugang angeboten werden, ist der originäre Weg für das Login die Nutzung einer Wallet.

Was gibt es für Services und wozu können diese genutzt werden? Eine grobe Einteilung bieten folgende Themenblöcke:

  • Blockchain Streaming Media
  • Filmfinanzierung via Blockchain
  • Ticketing, Merchandising
  • Administration von Geldern

Blockchain Streaming Media

Web3 Streaming Services propagieren zumeist die Idee der Web3 Ideale. Filmemacher und Creators können ihre Inhalte publizieren und daran verdienen, wobei alle Rechte bei ihnen verbleiben. Sie können auch Interessierte begeistern und engagieren, ihre Filmideen zu finanzieren. Fans und Interessierte können dies unterstützen oder auch Anteile erwerben und bei Erfolg an den Einnahmen teilhaben oder bei der Entwicklung der Inhalte mitbestimmen. Dies ist der allgemeine Ansatz, wobei die Inhalte dann auf den jeweiligen Plattformen für das Streaming bereitgestellt werden. Eine Übersicht von Streaming Services gibt es im Verzeichnis unter Blockchain Streaming Media.

Filmfinanzierung via Blockchain

Blockchain Services zur Finanzierung von Filmprojekten sind Online-Portale, die nach dem Prinzip von Social Networks oder Business Networks für bestimmte Zwecke funktionieren. Es sind Communities, deren Interesse in der Entwicklung und Erstellung von Filmen besteht und bei denen die Teilnehmer zumeist über die Gestaltung der Inhalte oder zumindest der Auswahl zu finanzierender Projekte mitbestimmen. Auch die sogenannte Demokratisierung der Medien ist ein Thema, da Teilnehmer in Projekte investieren können und dann am Gewinn partizipieren. In gewisser Weise ist dies mit dem Prinzip des Crowd Funding vergleichbar, nur ermöglichen Blockchain Konstellationen ohne großen Aufwand einen kontinuierlichen Fluß an Geldern bzw. die Verteilung der Gewinne. Dies wäre bei kleinen Investitionen sonst nicht lukrativ. Zur Umsetzung dieser Funktionen haben einige Services auch eigene Kryptowährungen erstellt. Diese Coins können entweder gekauft oder oftmals auch durch bestimmte Aktionen wie Voting erworben werden. Im Übrigen sind in diesem Bereich eine Reihe prominenter Filmleute aktiv, so wurde z.B. Decentralized Pictures vom Francis Ford Coppola bzw. dessen Filmproduktion American Zoetrope mitgegründet.

Eine Übersicht zu Services zur Filmfinanzierung via Blockchain gibt es im Verzeichnis unter Filmfinanzierung via Blockchain. In dem Kontext sind auch nochmal die Blockchain Streaming Media Services zu erwähnen, die zumeist auch einen Bereich zur Finanzierung von Medien beinhalten.

Ticketing und Merchandising

Ticketing und Merchandising sind zwei von vielen weiteren Optionen, die das Web3 mit sich bringt. Die Optionen weiterer Möglichkeiten sind ebenso breit wie im Internet allgemein, nur dass die Mittel des Web3 genutzt werden und daraus ggf. sogar neue Möglichkeiten entstehen.

Um das Thema Ticketing und Merchandising mit Mitteln der Blockchain zu beschreiben, sind ein paar weitere Begriffe erforderlich. Essentiell sind die Begriffe NFT und Token walled Garden, sozusagen Wertmarken und geschützte Zugänge bzw. Bereiche. NFT bedeutet Non-fungible Token, wobei Token ein Begriff für eine Geldeinheit ist. Geldstücke können gemeinhin getauscht werden, ohne dass sich etwas am Wert ändert. Beim Non-fungible Token hängen am Geldstück weitere Informationen, die mittels Smart Contract angefügt werden und dieses Geldstück einzigartig machen. Dies veranschaulicht der Vergleich mit einer Notiz auf einem Geldschein.

Typische NFTs bestehen aus Bildern, auch als digitale Sammelstücke bekannt. Anstatt Bildern können aber auch andere Informationen, Musik oder sogar Videoclips angefügt werden. Diese NFTs können für sich ihren Wert haben, eben als Kunstwerk oder digitales Sammelstück, und somit für das Merchandising verwendet werden. Sie können aber auch als Ticket oder als Voraussetzung für den Zugang zu bestimmten Online Bereichen verwendet werden. Als Ticket werden diese mit unterschiedlichen Methoden gelesen oder können selbst einfach als Bild mit QR Code lesbar sein. Die Einschränkung eines Zuganges zu bestimmten Services wird über Token walled Garden realisiert. Dabei wird dann kontrolliert, ob ein Nutzer Inhaber eines autorisierenden NFTs ist. Für die Umsetzung gibt es einfach zu nutzende Lösungen in Form von Apps, u.a. für WordPress oder auch das in der Szene beliebte Social Network Discord.

Administration von Geldern

Zur Administration von Geldern werden die diversen Mechanismen der Blockchain Welten genutzt. Technisch können und sollen diese nicht im einzelnen erörtert werden, diese sind durch die oben bereits beschriebenen Rationalisierungspotentiale einerseits und z.B. der Automatisierung der Zahlungsflüsse gekennzeichnet. Durch die Ausschaltung von Intermediären, z.B. bei der internationalen Zahlungsabwicklung, sind entsprechende Potenziale gegeben. FilmChain ist ein solcher FinTech Service für die Medienbranche. In einer Selbstdarstellung heisst es, dass der Service die Geldflüsse vom Point of Sale bis hin zu den Rechteinhabern abwickelt und dies transparent und in Echtzeit. Geregelt wird dies über die ebenfalls weiter oben bereits im Kontext von NFTs erwähnten Smart Contracts.

Ein weiterer Service in diesem Kontext ist Lumiere. Dieser beschreibt die zugrunde liegende Technologie als “ERP Platform powered by Blockchain”. Zugleich bietet Lumiere auch Marketing Tools zur Einbindung bzw. Entwicklung des Publikums und betreibt hierzu eine Community die Investoren, Filmemacher und Publikum zusammenbringt, dies in dem in der Szene beliebten Metaverse Service Decentraland. Dencentraland ist zugleich auch ein Beispiel für die noch nachstehend genannte fortgeschrittene Entwicklung im Gaming Bereich, denn auch bei Decentraland ist das Login mittels Wallet möglich.

Die Links hierzu befinden sich im Verzeichnis unter Filmfinanzierung via Blockchain.

Fazit und Ausblick

Wie sich das Web3 entwickeln wird, ist wohl als offen zu bezeichnen. Festzustellen ist vor allem auch, dass gegenüber dem WWW und dem Web 2.0, dem Social Web, das Web3 nicht auf offiziellen Standards beruht. Zudem ist zwar vieles Open Source und kann also von allen genutzt und auch weiterentwickelt werden, aber viele Services sind auch rein proprietär, gehören also Unternehmen. Wie wird sich dies alles integrieren, einfach als Form von Zahlungsdienstleistungen oder ähnlich? Oder bleiben die Services für sich bestehen, wachsen und werden zur Konkurrenz etablierter Anbieter? Interessant ist ein Vergleich mit Youtube. Kaum jemand käme wohl auf die Idee, Youtube mit WordPress zu vergleichen. Dabei beruht Youtube auf genau dieser Technologie, also Blogs, nicht WordPress. Youtube ist tatsächlich ein mega großer Blog mit vielen Autoren. Werden Web3 Services womöglich einfach in bestehende Services zur Abwicklung irgendwelcher Funktionen integriert? Vorreiter sind da die Gaming Branche und Virtual Reality Chats, die sich an der Grenze zum Metaverse bewegen. Dort sind Web3 Services integriert und virtuelle Güter werden meist schon mit Coins bezahlt, die nach dem Prinzip der Kryptowährungen funktionieren. Auch der Messenger Telegram verfügt über einen eigenen Coin, mit dem innerhalb des Messengers Aufgaben durchgeführt werden können. Oder wird es nebeneinanderstehende Welten geben, das Web3 als Mega-Nische? Damit schließt sich der Bogen zu den anfänglichen Worten. Die Welt der Blockchains bleibt nicht einfach zu überblicken. Vielleicht hilft eine Zahl: das gesamte Volumen des Crypto-Marktes beträgt dato rund 3,5 Billionen Dollar. Die Zukunft bleibt spannend.

Künstliche Intelligenz und Serienproduktion

Von ChatGPT gehört haben wohl alle, sei angemerkt um an sonstigen Floskeln um AI/KI vorbei zukommen. Mittlerweile sollen wohl um 40% der Deutschen damit die ein oder andere Erfahrung gemacht haben und auch ansonsten ist künstliche Intelligenz bereits in mehr Apps enthalten als uns bewusst ist, z.B. um damit aktiv Fotos zu gestalten oder passiv Inhalte gefiltert zu bekommen.

Dennoch, um den Kontext zur Serienproduktion herzustellen, soll kurz angemerkt sein, dass mit ChatGPT, der derzeit leistungsfähigsten allgemein verfügbaren Anwendung künstlicher Intelligenz, in Sekunden ganze und auch sehr anspruchsvolle Texte erstellt werden können. Der Nutzen der Ergebnisse ist kontrovers diskutiert und allgemein stehen Urheberrechtsfragen der kommerziellen Nutzung entgegen. Denn KI muss trainiert werden und dies geschieht allgemein am einfachsten und mit urheberrechtlich geschützten Inhalten. Kontrovers auch, da die Inhalte nicht notwendigerweise kausale Zusammenhänge darstellen. Anders gesagt, KI vergleicht auch schon mal Äpfel mit Birnen, auch wenn der eigene Geschmack ein anderer ist. Letztlich wird der KI gerne der menschliche Esprit, die kreative Komponente abgesprochen, was aber vermutlich eher eine Frage der Zeit ist. KI hält sicher noch Überraschungen bereit, wie nicht zuletzt gute Science Fiction Filme erahnen lassen.

Letzteres und betreffs der Urheberrechtsproblematik als Lösung die KI mit eigenen Inhalten zu füttern, spannt den Bogen zur Thematik Serienproduktion. Zu eben diesem Zweck wurde ChatGPT eingesetzt, also mit Serieninhalten gefüttert um neue Folgen zu generieren. Konkret geht es um die Kultserie Seinfeld. Mismatch Media hat ChatGPT mit alten Skripten gefüttert und nun generiert die Software eine Reihe nicht endender Fortsetzungen. Und dies nicht etwa nur im Studio sondern diese laufen im Internet im Livestream auf Twitch unter dem Namen watchmeforever. Kritisch zu betrachten ist die Bildqualität, aber dennoch ist das Ergebnis enorm, oder? Mehr dazu auch bei ComputerWoche.

Die Qualität ist sicher nur eine Frage der Zeit, aber das Ergebnis ist schon jetzt eine wunderbare Veranschaulichung wie künftig, und zum Teil schon jetzt, Ideen generiert werden.

Google mit neuem Storytelling Format

Google hat ein neues Multimedia Storytelling Format, Web Stories on Google, gelauncht (ergänzende Information zu Web Stories und dem AMP Projekt). Das Format integriert Video, Fotos und Audio. Dies funktioniert ähnlich wie die schon länger bekannten Story Formate von Facebook oder Instagram. Die Web Stories von Google sind jedoch nicht an die eigene Plattform gebunden sondern können auch von anderen Content Services übernommen werden. Bei Google selbst werden diese in der Google App für Android und iOS unter Discover integriert. Und damit, einer Reichweite von 800 Millionen Nutzer, sowie den Content Services, darunter Vice, Forbes und mehr große und bekannte Services, entsteht eine immense Reichweite.

Auch die Erstellung und das Hosting der Web Stories ist weitestgehend losgelöst vom Google Universum. In der Google Web Stories Webseite werden hierfür einige Toole von Drittanbieter genannt, Newsroom.ai, MakeStories und ein Google eigenes Tool für WordPress, Web Stories for WordPress, das die Erstellung von Web Stories heraus aus WordPress ermöglicht. Gehostet werden die Stories dann selbst in der eigenen Webseite. Wie die ehemals populären Widgets können die Stories dann übernommen und in andere Seiten eingebettet oder geteilt werden. Diese können dann auch von der Google Suche indiziert und die Discover Funktion der Google App seitens Google übernommen werden. Anders als bei den Story Formaten von Facebook und Instagram behalten Autoren also die Kontrolle über ihren Inhalt und damit auch die Möglichkeiten zur Monetarisierung.

Was ist es nun dieses neue Web Stories on Google Format? Es kommt etwas unspektakulär daher und dennoch scheint es etwas neues, großes zu sein. Es ist ein neues News Format, ein Multimedia Publishing Format, ein immersives Storytelling Format, für dessen Erstellung und Distribution eine breite Infrastruktur vorhanden ist, nicht weniger breit als das globale Web und mobile Internet. Faszinierend und riesig also. Vorgestellt wurde das Format im offiziellen Google Blog in der Sparte Web Creators: A new home for Web Stories on Discover. Zur weiteren Information gibt es zudem Videos in der Storytime Playlist im Google Web Creators Channel auf YouTube: Storytime.

Zum Hintergrund der Entstehung von Web Stories siehe auch den Artikel Ergänzende Informationen zu Web Stories.

FMarket.de Verzeichnis: FMarket News

Filme auf TV in Filmemacher Fassung

Filme sehen wie von den Filmemachern gedacht und gemacht, das wird eine neue von der UHD Alliance vorgestellte Funktion realisieren: Filmmaker Mode.

Auf der Internationalen Funkausstellung konnte ich mir am Stand von Panasonic diese neue Funktion vorstellen lassen und Fragen stellen. Das Ziel ist es, wie auch in der Filmmaker Mode Homepage dargestellt, Filme in genau der Fassung zu übertragen in der Filmemacher diese gedacht und erstellt haben. Das heisst alle typischerweise individuellen Einstellungen am TV wie Farbe, Kontrast, Bildformate etc. werden durch den Filmmaker Mode überspielt und der Film mit den Originaleinstellungen und selbst mit der originalen Framerate übertragen. Hierzu wird es künftig einen zusätzlichen Button auf der Fernbedienung geben. Wann die Funktion verfügbar sein wird, ist allerdings noch nicht klar.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

FMarket.de Verzeichnis: FMarket News

Interaktiver Dokumentarfilm Field Trip

Interaktiver Dokumentarfilm zum Tempelhofer Feld ist der Untertitel zu Field Trip, ein eben interaktiver Film, der die Geschehnisse um das ehemalige Flugfeldes und später namentlich dem Flughafen Tempelhof in Berlin aufzeigt. Wie ein Film wird die App-artige Dokumentation über einen Button gestartet, woraufhin nach einem Intro eine Seite mit einer Karte des ehemaligen Flughafens ausgestattet mit einer Reihe von Icons erscheint. Über diese Icons erfolgt dann der eigentliche Einstieg in den interaktiven Film. Wird dieser über einen der Icons gestartet, werden episodenartige Teile des Films abgespielt. Zugleich erscheinen in der jeweiligen Episode des Gesamtwerkes an bestimmten Stellen weitere Icons, die das Zappen zwischen den Episoden ermöglichen. So können also je nach Interesse die einzelnen Episoden komplett angesehen oder es kann bei weniger Interesse an einem einzelnen Teil zu einer anderen Episode gesprungen werden.

Inhaltlich werden unterschiedliche Epochen in der Geschichte des Tempelhofer Feldes abgebildet, die von der Historie über dunkle Epochen des Dritten Reiches bis zur Gegenwart mit Flüchtlingsproblematik, der heutigen Freizeitnutzung und visionären Zukunft reichen. Auch gibt es einen Bereich, der es ermöglicht mittels Audionachrichten die eigene Erfahrung auf dem Tempelhofer Feld einzubringen.

Realisiert wurde der interaktive Film mit der Open Source Software FrameTrail als eine Art Prototyp oder Pilot. Bislang gibt es die Software erst in einer Beta Version, die für den Betrieb Kenntnisse um eine Server Installation erfordert.

Alles in allem ist zum einen Field Trip eine gelungene und spannende Dokumentation in einem neuen Format und FrameTrail eine nicht weniger spannende Anwendung. Beiden Teams, den Filmemachern als auch den Entwicklern, ist weiter viel Erfolg zu wünschen um weitere Dokus zu sehen und zum anderen auch weniger versierten Nutzern den Zugang zu einer neuen Software zur Entwicklung spannender Filme zu ermöglichen.

FMarket.de Verzeichnis: DokumentarfilmInteraktiver Film

Screenlife – Storytelling Format

Screenlife beschreibt ein neues Storytelling Format, bei welchem ganze Filme durch Screen Recording realisiert werden. Dies, so der bekannte Filmemacher Timur Bekmambetov, entspricht dem heutigen Lifestyle. Timur Bekmambetov hat in diesem Format bereits mehrere Kinofilme realisiert (Profile, Unfriended und Searching). Dabei ist der Filmemacher eher ein Schwergewicht im Filmgeschäft in dem er schon mit Budget von 100 Millionen, so für Ben Hur, umgegangen ist. Inspiriert, wie es im Artikel Timur Bekmambetov is done with hollywood and only wants to make movies on computer screens, wurde er durch den Kurzfilm Noah (sehenswert). Weitere Kurzfilme, die nicht unerwähnt bleiben sollen, sind ebenfalls in dem Artikel genannt.

Weshalb ist in dem Kontext des Screenlife Storytelling Formates also die Person von Timur Bekmambetov hervorzuheben. Sicher wegen seiner Bekanntheit, dem Können einen Langfilm zu realisieren, bei dem keine Langeweile aufkommt (Für Searching war ich am letzten Aufführungstag zu später Stunde ins Kino gegangen, dieser besteht tatsächlich nur aus Screen Recordings.) und an dieser Stelle hier im FMarket.de Blog aber vor allem wegen seines Engagements. Denn Timur Bekmambetov hat zu dem Screenlife Storytelling Format ein eigenes Manifest formuliert und stellt unter Screenlife.com eine ganze Community inklusive Software zur eigenen Erstellung von Videos bereit. Die Seite beinhaltet sämtliche Informationen zu diesem Storytelling Format, zahlreiche Erläuterungen zu der Idee, die bereits erwähnte Software zur Erstellung von Screenlife Videos und eine Community mit Uploads mit der Software erstellter Videos.

Fazit: Screenlife ist sicherlich nicht das Ende des Films, wie wir ihn kennen. Aber wie sehr sich dieses als Storytelling Format an der Realität bewegt zeigen einige der Videos in der Community, die teilweise viel Ähnlichkeit mit Let’s-Play-Videos zeigen und auch der virtuelle Arbeitsplatz mit Videochat ist allgegenwärtig und sehr anschaulich im Film Profile dargestellt. Spannend in dem Kontext Kinofilm ist sicher auch die künftige Entwicklung des digitalen Kinos, welches uns ebenfalls ganz real heute schon Live Übertragungen bringt oder Austragungsort von eSports Event mit Screening auf der Leinwand ist.

FMarket.de Verzeichnis: Interaktiver Film, Interactive VideoFMarket News

Video Trends

Online Video entwickelt sich weiter rasant. Immer mehr Nutzer begeistern sich für „Original Digital Video und besonders unter jungen Leuten ist Online Video bereits weit beliebter als Fernsehen. Neben dem sozusagen schon etablierten Internet Video Formaten auf den grossen Video Sharing Plattformen werden nicht nur neuere Trends wie Live Streaming etabliert sondern weiter neue Formate entwickelt, zu denen interaktive Videos und spezielle Virtual Reality Formate zählen. Anders als vormals sind es keine neuen Startups, die diese Formate entwickeln (dieser Schritt ist bereits erfolgt oder wird übersprungen), sondern die grossen Plattformen wie YouTube, Facebook oder Snapchat.

Interessant ist auch wie etablierte Publisher auf diese Trends reagieren. Ein Beispiel ist die vor allem für Wirtschaftsinformationen bekannte Publikation The Economist. Diese begreift die Vielfalt der Online Video Formate als Chance und expandiert mit The Economist Films nicht nur in den Bereich Video sondern auch in neue Geschäftsfelder. Zu den Video Publikationen zählen kurze tägliche auf den mobilen Abruf optimierte Video News und längere Dokumentationen. Zudem werde spezielle Inhalte für den Abruf über Virtual Reality Devices entwickelt: The Economist is looking to bolster its content with virtual reality and mobile video.

Ein bereits mit seinem Video on Demand Service zum Big Player avancierter Anbieter mit Ambitionen in Sachen Virtual Reality und Film ist Amazon. Amazon Studios bietet schon länger Unterstützung bei der Realisierung von Filmen und dabei zugleich Chancen diese im Amazon VoD Service zu publizieren. Nun wird explizit die Kooperation mit Entwicklern von VR Inhalten gesucht, ebenfalls mit der Intention exklusive Inhalte über den eigenen VoD Service anzubieten.

Schon Realität sind Virtual Reality Filme bei den Anbietern von Geräten zum Abruf der Inhalte. Ein Interview zu dem VR Film Allumette gibt es in nachstehendem Artikel. Der Film soll auf allen aktuell verfügbaren Plattformen (Rift, Vive, PlayStation VR etc.) veröffentlicht werden: „Allumette“ proves that virtual reality cinema is no joke. Ein anderes interessantes Beispiel für innovative Formen der Gestaltung ist der Film The Doghouse, über den vor kurzem hier berichtet wurde.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Wohin die Reise geht, zeigt eine neu entwickelte Kamera von Video Stitch, bekannt für 360 Grad Software und Equipment. Die Kamera Orah 4i bringt Live Streaming und Vitual Reality zusammen und das in 4K: Finally, a camera that can live stream virtual reality.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf die wachsende Popularität von Live Streaming wurde hier bereits öfters eingegangen, Facebook, Twitter und YouTube haben es und zudem eine Reihe von Spezialisten. Für den Konsumenten zeigt sich beim Sharing alles in schöner Eintracht, doch faktisch sind die Plattformen Konkurrenten und buhlen um die Gunst der Nutzer mit neuen Funktionen. Diese sind wiederum exemplarisch für die grossen Trends und technische Machbarkeit. Neben Live Streaming gehören auch 360 Grad Aufnahmen dazu und so hat YouTube eine Funktion für das Live Streaming von 360 Grad Video vorgestellt. Facebook seinerseits stellt seine Live Streaming Funktion derzeit für Unternehmen bereit und möchte die Akzeptanz dieses Angebotes ähnlich wie Amazon durch exklusive Inhalte steigern. So bietet Facebook Unterstützung für Live Content durch Bezahlung.

Spannend überhaupt und auch in diesem Zusammenhang ist die Entwicklung von interaktiven Videoformaten. YouTube hat sie mit Cards schon. Die YouTube Cards gab es zuerst nur für die TrueView Videoanzeigen bei YouTube, dann für alle Video Channels. Facebook, und da zeigt sich der Unterschied zwischen dem grössten Social Network und der grössten Video Sharing Plattform, hatte hier noch keine Ambitionen. Interaktive Videos aber zeigen grosses Engagement bei den Nutzern und dies sollte Facebook animiert haben ebenfalls interaktive Formate anzubieten. Hierzu wurde eine Kooperation mit Innovid eingegangen. Innovid ist schon seit Jahren am Markt und hat nun offenbar endlich eine grosse Chance. Denn über die Kooperation können Werbetreibende interaktive Videowerbung für Facebook und auch Instagram erstellen. Und wer weiss, wenn Facebook auf den Geschmack kommt, vielleicht wird auch Innovid übernommen und es gibt auch bald bei Facebook Tools zur Erstellung interaktiver Videofunktionen.

Schliesslich ein ganz anderer Fall, Snapchat. Video bei SnapChat boomt, wie schon hier berichtet. Inzwischen werden auf SnapChat täglich 10 Milliarden Videos angesehen. Das Format jedoch, insofern von einem Format gesprochen werden kann, ist völlig anders als oben beschriebene Ansätze um Video Inhalte. Bei SnapChat, neben weiteren Ansätzen um Content seitens des Unternehmens selbst, stellt Video eine neue Form der Kommunikation dar. Die SnapChat Nutzer verwenden Video an Stelle von Text und übrigens nunmehr auch an Stelle von Fotos um sich mitzuteilen. Sofern als Format betrachtet wird dieses als „Stories“ bezeichnet. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Varianten der Kommunikation: entweder die Nachricht ist nur für den oder die Empfänger bestimmt und wird nach Erhalt unmittelbar gelöscht oder die Nachricht verbleibt für 24 Stunden im Profil des von einem Nutzer erstellten Newsstreams. Die Funktion zur Erstellung von Videos wird den Nutzern bereits in der Startseite angeboten. So heisst es denn auch in nachstehendem Artikel hierzu etwas philosophisch die Konversationen beinhalten keine Videos oder Fotos sondern werden mit diesen gestartet: Snapchat User „Stories“ Fuel 10 Billion Daily Video Views.