Film und Blockchain

Rund um das Jahr 2022 gab es seitens der Filmindustrie viel Aufmerksamkeit für die Thematik Blockchain und wie die neue Technologie für die Filmbranche genutzt werden kann. Zu dieser Zeit sind eine Reihe neuer Services unterschiedlicher Art gestartet, vor allem zur Finanzierung und Kommunikation mit Zuschauern und Fans. Mittlerweile ist es ruhiger geworden. Dennoch haben es eine Reihe von Services geschafft, ihre Geschäfte aufrechtzuerhalten, so dass heute eine komplette Infrastruktur von der Finanzierung bis zum Streaming besteht.

Inhalt: EinführungStreaming MediaFilmfinanzierungTicketingAdministrationAusblick

Wie kann nun die Thematik Film und Blockchain beschrieben werden, wenn der Artikel allgemein verständlich sein soll, Laien das Thema nahe bringen und auch versierte Nutzer nicht langweilen soll? Wohl am besten mit einer kurzen Einführung, Learning by Doing und einem Blick auf die Besonderheiten von Film und Blockchain.

Um das heutige Erscheinungsbild des Web3, der Welt von Blockchains, Kryptowährungen und NFTs pauschal zu beschreiben, scheint ein guter Ansatz eine Unterscheidung in Idealisten und Pragmatiker. Die Idealisten wollen die Intermediäre ausschalten (s.a. Original Paper von Satoshi Nakamoto zu Bitcoin), eine Infrastruktur schaffen, bei der alle direkt miteinander kommunizieren, ihre eigenen Daten besitzen und nach eigenem Ermessen bereitstellen. D.h. im Fall von Bewegtbild das Filmemacher und Konsorten die Inhalte direkt an die Zuschauer bringen und auch die Zuschauer an diversen Prozessen teilhaben und von diversen Aktivitäten profitieren. Die Pragmatiker hingegen nutzen die Infrastruktur, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Kosten zu reduzieren. Beide Welten nutzen die Infrastruktur und Mittel des Web3 und sind im Markt am Start.

Das Thema Blockchain ist naturgemäß eng mit den Kryptowährungen und somit Geld und dessen Verwaltung als auch dem Transfer von Geldern verbunden. Durch Ausschaltung von Intermediären kann dies günstiger stattfinden. Dies ist das Grundprinzip, welches sich im Falle von Geld durch die Möglichkeit dieses unverzüglich zu geringen Kosten und ohne Gebühren an Dritte überall hin überwiesen zu können veranschaulicht. Ganz ähnlich können auch Filme und Medien direkt an Fans und Konsumenten gebracht werden.

Schwierig ist bei dem Ansatz die Unterscheidung zwischen geschäftlichen Anwendungen und Anwendungen des reinen Konsums. Denn da nun alle Marktteilnehmer Zugriff auf dieselben Zahlungskanäle und -mittel haben und auch die Fans, Zuschauer, Konsumenten, Prosumer oder wie die Teilnehmer nun zu beschreiben sind sogar aufgefordert werden teilzunehmen und zu investieren, werden diese auch zu Produzenten und können über die Mechanismen des Web3 an Gewinnen teilhaben. Doch, und deshalb sei dies hier erwähnt, es gibt auch reine Business Services z.B. eben unter der Prämisse der Rationalisierung.

Wer nun nicht mit der Materie vertraut ist, wird sich vielleicht fragen, ob dies alles Zukunft hat. Was fängt man an mit Phrasen wie “alle Informationen stehen allen zur Verfügung”? Eine Frage, die mir persönlich eingangs zu denken gegeben hat, sich in Ansätzen beantwortet hat und dennoch bisweilen noch immer abstrakt bleibt. Die Antwort soll hier offen bleiben: doch gehören mir meine Daten, jedenfalls niemand anderen und ich könnte diese verkaufen, zumindest theoretisch. Ein sicheres Indiz für eine prosperierende Zukunft jedenfalls ist die öffentliche Regulierung und diese gibt es mit MiCAR. Denn macht sich der Gesetzgeber den Aufwand, dann nicht ohne Grund. Es besteht also eine profunde geschäftliche Grundlage für Geschäfte auf der Blockchain.

Schließlich muss vorab der Vorstellung der unterschiedlichen Arten von Services rund um Film und Blockchain noch ein Begriff genannt werden, der Begriff der Wallet. Wallet ist der englische Begriff für Brieftasche und diese ist essentiell für die Teilnahme am Web3. Eine Wallet kann zahlreiche Funktionen haben, zwei davon haben aber alle und diese sind essentiell: erstens werden in einer Wallet Kryptowährungen gehalten, können auch empfangen und gesendet werden. Die zweite essentielle Funktion ist der Zugangsmechanismus zu Web3 Services. Wenngleich mittlerweile oftmals auch Nutzername und Passwort oder Social Login für den Zugang angeboten werden, ist der originäre Weg für das Login die Nutzung einer Wallet.

Was gibt es für Services und wozu können diese genutzt werden? Eine grobe Einteilung bieten folgende Themenblöcke:

  • Blockchain Streaming Media
  • Filmfinanzierung via Blockchain
  • Ticketing, Merchandising
  • Administration von Geldern

Blockchain Streaming Media

Web3 Streaming Services propagieren zumeist die Idee der Web3 Ideale. Filmemacher und Creators können ihre Inhalte publizieren und daran verdienen, wobei alle Rechte bei ihnen verbleiben. Sie können auch Interessierte begeistern und engagieren, ihre Filmideen zu finanzieren. Fans und Interessierte können dies unterstützen oder auch Anteile erwerben und bei Erfolg an den Einnahmen teilhaben oder bei der Entwicklung der Inhalte mitbestimmen. Dies ist der allgemeine Ansatz, wobei die Inhalte dann auf den jeweiligen Plattformen für das Streaming bereitgestellt werden. Eine Übersicht von Streaming Services gibt es im Verzeichnis unter Blockchain Streaming Media.

Filmfinanzierung via Blockchain

Blockchain Services zur Finanzierung von Filmprojekten sind Online-Portale, die nach dem Prinzip von Social Networks oder Business Networks für bestimmte Zwecke funktionieren. Es sind Communities, deren Interesse in der Entwicklung und Erstellung von Filmen besteht und bei denen die Teilnehmer zumeist über die Gestaltung der Inhalte oder zumindest der Auswahl zu finanzierender Projekte mitbestimmen. Auch die sogenannte Demokratisierung der Medien ist ein Thema, da Teilnehmer in Projekte investieren können und dann am Gewinn partizipieren. In gewisser Weise ist dies mit Prinzip des Crowd Funding vergleichbar, nur ermöglichen Blockchain Konstellationen ohne großen Aufwand einen kontinuierlichen Fluß an Geldern bzw. die Verteilung der Gewinne. Dies wäre bei kleinen Investitionen sonst nicht lukrativ. Zur Umsetzung dieser Funktionen haben einige Services auch eigene Kryptowährungen erstellt. Diese Coins können entweder gekauft oder oftmals auch durch bestimmte Aktionen wie Voting erworben werden. Im Übrigen sind in diesem Bereich eine Reihe prominenter Filmleute aktiv, so wurde z.B. Decentralized Pictures vom Francis Ford Coppola bzw. dessen Filmproduktion American Zoetrope mitgegründet.

Eine Übersicht zu Services zur Filmfinanzierung via Blockchain gibt es im Verzeichnis unter Filmfinanzierung via Blockchain. In dem Kontext sind auch nochmal die Blockchain Streaming Media Services zu erwähnen, die zumeist auch einen Bereich zur Finanzierung von Medien beinhalten.

Ticketing und Merchandising

Ticketing und Merchandising sind zwei von vielen weiteren Optionen, die das Web3 mit sich bringt. Die Optionen weiterer Möglichkeiten sind ebenso breit wie im Internet allgemein, nur dass die Mittel des Web3 genutzt und daraus ggf. sogar neue Möglichkeiten entstehen.

Um das Thema Ticketing und Merchandising mit Mitteln der Blockchain zu beschreiben, sind ein paar weitere Begriffe erforderlich. Essentiell sind die Begriffe NFT und Token walled Garden, sozusagen Wertmarken und geschützte Zugänge bzw. Bereiche. NFT bedeutet Non-fungible Token, wobei Token ein Begriff für eine Geldeinheit ist. Geldstücke können gemeinhin getauscht werden, ohne dass sich etwas am Wert ändert. Beim Non-fungible Token hängen am Geldstück weitere Informationen, die mittels Smart Contract angefügt werden und dieses Geldstück einzigartig machen. Dies veranschaulicht der Vergleich mit einer Notiz auf einem Geldschein.

Typische NFTs bestehen aus Bildern, auch als digitale Sammelstücke bekannt. Anstatt Bildern können aber auch andere Informationen, Musik oder sogar Videoclips angefügt werden. Diese NFTs können für sich ihren Wert haben, eben als Kunstwerk oder digitales Sammelstück, und somit für das Merchandising verwendet werden. Sie können aber auch als Ticket oder als Voraussetzung für den Zugang zu bestimmten Online Bereichen verwendet werden. Als Ticket werden diese mit unterschiedlichen Methoden gelesen oder können selbst einfach als Bild mit QR Code lesbar sein. Die Einschränkung eines Zuganges zu bestimmten Services wird über Token walled Garden realisiert. Dabei wird dann kontrolliert, ob ein Nutzer Inhaber eines autorisierenden NFTs ist. Für die Umsetzung gibt es einfach zu nutzende Lösungen in Form von Apps, u.a. für WordPress oder auch das in der Szene beliebte Social Network Discord.

Administration von Geldern

Zur Administration von Geldern werden die diversen Mechanismen der Blockchain Welten genutzt. Technisch können und sollen diese nicht im einzelnen erörtert werden, diese sind durch die oben bereits beschriebenen Rationalisierungspotentiale einerseits und z.B. der Automatisierung der Zahlungsflüsse gekennzeichnet. Durch die Ausschaltung von Intermediären, z.B. bei der internationalen Zahlungsabwicklung, sind entsprechende Potenziale gegeben. FilmChain ist ein solcher FinTech Service für die Medienbranche. In einer Selbstdarstellung heisst es, dass der Service die Geldflüsse vom Point of Sale bis hin zu den Rechteinhabern abwickelt und dies transparent und in Echtzeit. Geregelt wird dies über die ebenfalls weiter oben bereits im Kontext von NFTs erwähnten Smart Contracts.

Ein weiterer Service in diesem Kontext ist Lumiere. Dieser beschreibt die zugrunde liegende Technologie als “ERP Platform powered by Blockchain”. Zugleich bietet Lumiere auch Marketing Tools zur Einbindung bzw. Entwicklung des Publikums und betreibt hierzu eine Community die Investoren, Filmemacher und Publikum zusammenbringt, dies in dem in der Szene beliebten Metaverse Service Decentraland. Dencentraland ist zugleich auch ein Beispiel für die noch nachstehend genannte fortgeschrittene Entwicklung im Gaming Bereich, denn auch bei Decentraland ist das Login mittels Wallet möglich.

Die Links hierzu befinden sich im Verzeichnis unter Filmfinanzierung via Blockchain.

Fazit und Ausblick

Wie sich das Web3 entwickeln wird, ist wohl als offen zu bezeichnen. Festzustellen ist vor allem auch, dass gegenüber dem WWW und dem Web 2.0, dem Social Web, das Web3 nicht auf offiziellen Standards beruht. Zudem ist zwar vieles Open Source und kann also von allen genutzt und auch weiterentwickelt werden, aber viele Services sind auch rein proprietär, gehören also Unternehmen. Wie wird sich dies alles integrieren, einfach als Form von Zahlungsdienstleistungen oder ähnlich? Oder bleiben die Services für sich bestehen, wachsen und werden zur Konkurrenz etablierter Anbieter? Interessant ist ein Vergleich mit Youtube. Kaum jemand käme wohl auf die Idee, Youtube mit WordPress zu vergleichen. Dabei beruht Youtube auf genau dieser Technologie, also Blogs, nicht WordPress. Youtube ist tatsächlich ein mega großer Blog mit vielen Autoren. Werden Web3 Services womöglich einfach in bestehende Services zur Abwicklung irgendwelcher Funktionen integriert? Vorreiter sind da die Gaming Branche und Virtual Reality Chats, die sich an der Grenze zum Metaverse bewegen. Dort sind Web3 Services integriert und virtuelle Güter werden meist schon mit Coins bezahlt, die nach dem Prinzip der Kryptowährungen funktionieren. Auch der Messenger Telegram verfügt über einen eigenen Coin, mit dem innerhalb des Messengers Aufgaben durchgeführt werden können. Oder wird es nebeneinanderstehende Welten geben, das Web3 als Mega-Nische? Damit schließt sich der Bogen zu den anfänglichen Worten. Die Welt der Blockchains bleibt nicht einfach zu überblicken. Vielleicht hilft eine Zahl: das gesamte Volumen des Crypto-Marktes beträgt dato rund 3,5 Billionen Dollar. Die Zukunft bleibt spannend.

Independent Film will sich über NFTs finanzieren

MovieProjectNFT startet eine Kampagne zur Finanzierung des Kinofilmprojektes “Gang of Varmints”. Das Projekt strebt die Finanzierung mittels NFTs an, um den Film unabhängig produzieren zu können. Das Minting der NFTs ist für den 14. Mai angesetzt (Wenn Sie sich nicht mit NFTs auskennen, dann finden Sie unten eine kurze Einführung.).

Das Genre von “Gang of Varmints” ist ein Crime/Thriller im Stile des Film Noir. Wenngleich das Genre Programm ist, sind die Protagonisten zeitgenössische Charaktere, was das Projekt besonders macht. Die Beute, ein Koffer mit Diamanten, dient nicht notwendigerweise der Finanzierung des Lebensunterhaltes der Protagonisten. Diese sind allesamt wohl situiert. Vielmehr geht es um die Ausübung von Macht und das Aufpolieren der eigenen Egos. Es geht also vor allem auch um die Charaktere und, wie es sich für einen Film Noir gehört, um deren Verhalten in extremen Situationen. Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Um jedoch einen Eindruck von Stimmung und Art der Charaktere zu bekommen, wurde ein kurzes Exzerpt des Drehbuches bereitgestellt, das hier als PDF heruntergeladen werden kann: Script Excerpt – Gang of Varmints.

Die Macher des Projektes sind zwei unabhängige Filmemacher, Danny Goodman und Frank Brauer. Beide haben langjährige Erfahrungen mit Filmen, bis auf Ausnahmen jedoch vor allem mit Kurzfilmen. Bekannterweise ist es bei dieser Ausgangssituation nicht einfach einen Film finanziert zu bekommen, weshalb der Weg der Finanzierung mittels NFTs gewählt wurde. Und, das kann betont werden, beide Filmemacher wollen ihren Film auch ohne Kompromisse realisieren.

Weitere Informationen zu Film und Projekt

Alle Links zum Projekt sind auf einer Linktree Page zusammengefasst. Dort wird auch die Adresse für das Minting der NFTs bekannt gegeben. Für aktuelle Information wird zudem der Account bei X.com empfohlen: Linktree Page und MovieProjectNFT @ X.com.

Kurze Einführung in das Thema NFT und wie Sie teilnehmen können

NFT bedeutet Non-Fungible Token und ist ein Begriff der Blockchain Technologie. Diese NFTs unterscheiden sich von einem herkömmlichen Token, was ein Synonym für ein Geldstück ist. Geldstücke sind beliebig tauschbar und werden am Wert bemessen, also z.B. Euro bzw. in der Einheit einer Cryptowährung, ein Euro ist ein Euro. Bei einigen Cryptowährungen ist es nun möglich, Informationen an einen Token anzufügen, was diesen dann einmalig macht, es wird aus einem Token ein Non-Fungible Token. Anders gesagt, notieren Sie auf einem Geldschein eine wichtige Information, dann hat dieser Geldschein einen besonderen Wert. In der Blockchain-Welt können solche Informationen visueller oder auch abstrakter Art sein. In jedem Fall kommt einem solchen NFT ein besonderer Wert zuteil. Ein kurzer Leitfaden zum Kauf der NFTs für das Projekt steht auf der Homepage von MovieProjectNFT bereit: How to buy NFTs.

Guter Markt für Indie Content

Hollywood Reporter berichtet über Verschiebungen am Markt hin zu Indie Content, Arthouse Filmen und Nischenportalen. Als Ursache wird die Covid 19 Krise zitiert, in der Nutzer neue Medienportale nutzen, Binge Watching betreiben und Arthouse Filme entdecken. Dabei wird eine starke Nachfrage nach Indie und Arthouse Filmen zitiert. Andere Marktforscher sehen auch die saisonale Nutzung als Ursache für steigende Abonnentenzahlen allgemein und bei kleineren Vod Plattform Anbietern.

Diese Feststellungen sind interessante Fakten und scheinen nach eigenem Ermessen nicht nur ihre Ursachen in saisonaler Nutzung und dem Zeitvertreib während der Pandemie zu haben. Denn die Trends zu Indie Filmen und Arthouse wurden auch bereits an ganz anderer Stelle beobachtet und zwar bei den Kinobesuchen (als diese noch möglich waren). Im Artikel Kino boomt wurde an dieser Stelle darüber berichtet. So verzeichnete das Kino einen Zuwachs von satten 13% im Jahr 2019, woran Indie und Arthouse Filme einen besonders großen Anteil hatten.

Ist es auch die Filmszene selbst, die sich von den verkrusteten Förderstrukturen losmacht an denen ein großer Teil schon seit längerem Kritik übt? Forderungen nach Veränderungen werden an unterschiedlichen Stellen laut, so wie in den 2018 formulierten Frankfurter Positionen. In jedem Fall ist festzustellen das es einige Indie Film und Video on Demand Plattformen gibt, die aus Initiativen von Filmemachern und Produzenten hervorgegangen sind. Möglichkeiten gibt es auch bei den großen Plattformen von Amazon mit Prime Video Direct, Vimeo und natürlich YouTube und bei den typischen Internet Video Plattformen zudem mit einem Mix weiterer Features wie Live Streaming. Ja, die Entwicklung der Medienwelt ist und bleibt spannend: AFM: Streaming Sales Provide Bright Spot for Indies.

FMarket.de Verzeichnis: FMarket News

Kino boomt, Trendwende

Gut, das Kino boomt ist vielleicht übertrieben, doch mit einem Wachstum der Besucherzahlen von satten 13% kann gut von einer Trendwende gesprochen werden. Dies nachdem die Besucherzahlen seit 2012 mit einem Zwischenhoch in 2015 kontinuierlich zurück gegangen waren. Und auch die Spielstätten haben ein Wachstum.

Besonderen Zuspruch haben Arthouse Filme erhalten. Das Publikum wird moderat jünger und hat einen Zuwachs von 44%.

Diese Zahlen entstammen der Programmkinostudie 2019 der FFA (Filmförderanstalt). Die Studie kann kostenlos heruntergeladen werden: Programmkinostudie 2019 der FFA.

FMarket.de Verzeichnis: FMarket News

Neue Vod Plattform Pantaflix

Die Pantaflix VoD Plattform ist im Oktober 2019 gestartet. Gezeigt werden Filme, Serien und Eigenproduktionen. Zum Start gab es die vierte Staffel von Krass Klassenfahrt mit den YouTube Stars Jonas Ems und Jonas Wuttke als exklusiven Inhalt, worauf im Dezember gleich die fünfte Staffel folgte.

Offenbar wurde damit der Nerv der Zeit getroffen, denn in einer aktuellen Pressemitteilung heisst es die Erwartungen an den Start der neuen VoD Plattform wurden übertroffen und eine weitere Content Partnerschaft mit Sony Pictures wurde realisiert.

Die Plattform ist Teil der Pantaflix Group, die aus einer Filmproduktion, einem Musiklabel sowie diversen Dienstleistern rund um die Kreativbranche und Technologie besteht. Als Motto heisst es in der Seite der Pantaflix Group „Connecting Creators with Consumers“ und so ist das Unternehmen, wie schon die Produktion mit den YouTubern ahnen lässt, modern aufgestellt. Unter Karriere werden auch Kreative aufgefordert Kontakt aufzunehmen.

FMarket.de Verzeichnis: Online FilmeVideo on Demand

Online Serien erstmals unter beliebtesten Serien

Viel zitiert, die Medienwelt ist im Wandel. Dies fortlaufenden Prozess belegt auch eine aktuelle Studie über Serienformate und deren Beliebtheit von Goldmedia. Zum ersten Mal befinden sich unter den beliebtesten Serien auch solche, die dem sogenannten asynchronen Fernsehen, also den auf Abruf verfügbaren on Demand Formaten zuzuordnen sind. Gleich zwei Anbieter haben es in dieses Ranking geschafft, Amazon und Netflix.

Weitere Ergebnisse der kostenlos verfügbaren Studie haben ergeben, dass 73% der Deutschen eine Lieblingsserie haben und Serien bei dem jüngeren Publikum überdurchschnittlich beliebt sind. Zu der Studie gibt es noch einen Gastkommentar zu den Erfolgsfaktoren von Serien:

Studie zur Beliebtheit von Serien im TV und online (Inkl. Link zur Studie)

Serien im TV und non-linear. Erfolg durch Bindung. Gastkommentar von Mathias Wierth für kress.de

FMarket.de Verzeichnis: Film Business und Markt

Gute Perspektiven für das Online Video Business

Online Video boomt, keine Frage, und das gilt für unterschiedlichste Formate. Geld verdienen lässt sich mittlerweile mit allen Varianten, von Video on Demand bis zu den Internet only Formaten auf Video Sharing Plattformen und den Sonderformen wie Mikro Video.

In einem Artikel von informitv heisst es die Einnahmen für (Subscription) Video on Demand und Online TV Services werden sich bis 2020 auf rund 50 Milliarden vom derzeitigen Stand verdoppeln. Dies bietet auch Chancen für unabhängige Filmemacher wie z.B. die Popularität von Amazon Prime in Deutschland und der Förderung von unabhängig produzierten Inhalten seitens Amazon zeigt.

Neue Optionen für Einnahmen durch Video Sharing wird es durch Facebook geben. Facebook, selbst zu einer der grössten Video Sharing Plattformen avanciert, wird ähnlich wie YouTube die Video Publisher in Form eines Partnerprogramms an den Einnahmen durch Video Werbung teilhaben lassen: Facebook to start sharing Ad Revenues with Video Partners.

FMarket.de Verzeichnis: Film Markt, NetworkingFilm und Video Marketing Service

Amazon veranstaltet Open Air Kino

Welches ist der meistgenutzte Video on Demand Service in Deutschland? Das ist Amazon Prime Instant Video. Der Service hat laut einer Studie von Goldmedia einen Marktanteil von 33% und liegt damit vor iTunes und Maxdome mit je 11,3% sowie Google Play (11%) und Netflix (8%). Das spricht für eine gute Aufstellung mit einer idealen Ergänzung der sonstigen Amazon Dienstleistungen.

In diesem Sommer wird Amazon nun kostenlose Kinoveranstaltungen machen, das Amazon Prime Kino Open Air in München, Essen und Potsdam (Termine über den Link).

Hier noch ein paar Fakten aus zitierter Studie: Es nutzen rund 35% der Onliner Video on Demand Dienste. Bemerkenswerterweise sind die genutzten Inhalte dabei breit gestreut. So wurde der beliebteste Film („Hobbit-Trilogie“) nur von 3% der Nutzer gesehen. Es werden also nicht bevorzugt bekannte Filme gesehen sondern es wird sehr individuell ausgewählt. Die beliebteste Serie „The Big Bang Theory“ erreicht immerhin 7,4%, die nachfolgenden 6,9% und 4,8%. Danach zeigt sich eine ähnlich diffuse Verteilung.

FMarket.de Verzeichnis: Video on DemandFilm Business, Networking