Die Live Streaming Software von LightStream stellt in der Cloud eine komplette Live Broadcasting Suite on Demand bereit, die es ermöglicht von so gut wie jedem Computer Live ins Internet zu übertragen. Die Anwendung stellt Funktionen für Streams jeder Art, für Live Podcasting und Gaming bereit.
Als Cloud Service benötigt LightStream kaum eigene Computer Power und stellt dennoch eine komplette Live Production Suite bereit, die Live Übertragungen auf Facebook, YouTube, Twitch und Mixer ermöglicht. Die Live Production Suite stellt Tools für Live Übertragungen, die Integration von Gastbeiträgen und Chat sowie die Integration von weiteren Multimedia Dateien und Bildern vom eigenen Bildschirm bereit. Für die Gaming Community gibt es die spezielle Anwendung LightStream Prism, die Multiplayer Übertragungen von bis zu vier Spielern realisiert.
Der Start einer Übertragung ist denkbar einfach und erfolgt über die Homepage per Click und Anmeldung in dem Social Media Channel auf dem übertragen werden soll, dies ohne Installation von Software. Für die umfangreicheren Funktionen ist die Installation eines lokalen Clients erforderlich. Die Anwendung synchronisiert automatisch die auf dem Computer vorhandenen notwendigen Ressourcen mit dem Social Media Channel. Es ist nichtmals eine Anmeldung bei LightStream erforderlich: LightStream.
Neustart, es war etwas ruhiger hier im FMarket.de Film und Video Blog und das soll sich jetzt wieder ändern. Was ist dazu besser geeignet als die Prognosen für das neue Jahr, wenngleich auch dies etwas spät. Was sind die Trends? Hierzu einige ausgesuchte Artikel und Links Prognosen von Experten und Insidern.
Geprägt ist die gegenwärtige Ära durch viele konkurrierende Plattformen und Formate sowie zugleich zahlreiche Möglichkeiten für Independents einhergehend mit wachsendem Einfluß von Influencern in der Social Media Sphäre als auch selbstredend weitergehender Innovationskraft. Letztere wird massiv unterstützt, wie z.B. durch Facebook und deren Creators Initiative, unter welcher kürzlich eine weitere Seite mit kostenlosen Sounds für Videos gelauncht wurde. Dies ist zweifelslos eine Ansage gegenüber den anderen zugleich sehr unterschiedlichen Playern wie Amazon, Netflix oder YouTube mit ihren Initiativen zur Entwicklung von eigenen Inhalten.
Alles in allem steht fest das Streaming Media in den unterschiedlichen Erscheinungsformen mittlerweile alle Altersgruppen erreicht hat (Streaming Video Popularity Jumps Among Gen Xers). Die Innovationen sind einerseits u.a. mit künstlicher Intelligenz oder 4K hochtechnisch oder beruhen auf Marketing Strategien wie „Skinny Bundles“ für spezielle Zielgruppen (Three Ways the Online Video Industry Will Change in 2018).
Snapchat hat schon immer einiges anders gemacht und oftmals richtig. Jetzt hat der Messaging Service eine eigene smarte Brille vorgestellt: Spectacles. Ganz anders als Google Glass oder ähnliche Smart Devices hat diese einen minimalistischen Ansatz. Spectacles nimmt 10 Sekunden Videos auf und kann sich mit einem Smartphone verbinden um Videos auch zu bearbeiten: The marketer’s guide to Snap’s latest venture: Spectacles.
Die zweite Innovation kommt von Instagram, was ähnlich für das allgemeine Verständnis bizarres erwarten lässt. Nachdem der Photo Sharing Service schon vor längerem um Microvideo erweitert wurde kommt nun eine Live Video Funktion hinzu, vorerst für Nutzer in den USA. Beide Services stellen die Videos übrigens in die Livestreams der Nutzer ein: Instagram Just Rolled Out Its Live Video Feature to All U.S. Users.
Online Video entwickelt sich weiter rasant. Immer mehr Nutzer begeistern sich für „Original Digital Video und besonders unter jungen Leuten ist Online Video bereits weit beliebter als Fernsehen. Neben dem sozusagen schon etablierten Internet Video Formaten auf den grossen Video Sharing Plattformen werden nicht nur neuere Trends wie Live Streaming etabliert sondern weiter neue Formate entwickelt, zu denen interaktive Videos und spezielle Virtual Reality Formate zählen. Anders als vormals sind es keine neuen Startups, die diese Formate entwickeln (dieser Schritt ist bereits erfolgt oder wird übersprungen), sondern die grossen Plattformen wie YouTube, Facebook oder Snapchat.
Interessant ist auch wie etablierte Publisher auf diese Trends reagieren. Ein Beispiel ist die vor allem für Wirtschaftsinformationen bekannte Publikation The Economist. Diese begreift die Vielfalt der Online Video Formate als Chance und expandiert mit The Economist Films nicht nur in den Bereich Video sondern auch in neue Geschäftsfelder. Zu den Video Publikationen zählen kurze tägliche auf den mobilen Abruf optimierte Video News und längere Dokumentationen. Zudem werde spezielle Inhalte für den Abruf über Virtual Reality Devices entwickelt: The Economist is looking to bolster its content with virtual reality and mobile video.
Ein bereits mit seinem Video on Demand Service zum Big Player avancierter Anbieter mit Ambitionen in Sachen Virtual Reality und Film ist Amazon. Amazon Studios bietet schon länger Unterstützung bei der Realisierung von Filmen und dabei zugleich Chancen diese im Amazon VoD Service zu publizieren. Nun wird explizit die Kooperation mit Entwicklern von VR Inhalten gesucht, ebenfalls mit der Intention exklusive Inhalte über den eigenen VoD Service anzubieten.
Schon Realität sind Virtual Reality Filme bei den Anbietern von Geräten zum Abruf der Inhalte. Ein Interview zu dem VR Film Allumette gibt es in nachstehendem Artikel. Der Film soll auf allen aktuell verfügbaren Plattformen (Rift, Vive, PlayStation VR etc.) veröffentlicht werden: „Allumette“ proves that virtual reality cinema is no joke. Ein anderes interessantes Beispiel für innovative Formen der Gestaltung ist der Film The Doghouse, über den vor kurzem hier berichtet wurde.
Auf die wachsende Popularität von Live Streaming wurde hier bereits öfters eingegangen, Facebook, Twitter und YouTube haben es und zudem eine Reihe von Spezialisten. Für den Konsumenten zeigt sich beim Sharing alles in schöner Eintracht, doch faktisch sind die Plattformen Konkurrenten und buhlen um die Gunst der Nutzer mit neuen Funktionen. Diese sind wiederum exemplarisch für die grossen Trends und technische Machbarkeit. Neben Live Streaming gehören auch 360 Grad Aufnahmen dazu und so hat YouTube eine Funktion für das Live Streaming von 360 Grad Video vorgestellt. Facebook seinerseits stellt seine Live Streaming Funktion derzeit für Unternehmen bereit und möchte die Akzeptanz dieses Angebotes ähnlich wie Amazon durch exklusive Inhalte steigern. So bietet Facebook Unterstützung für Live Content durch Bezahlung.
Spannend überhaupt und auch in diesem Zusammenhang ist die Entwicklung von interaktiven Videoformaten. YouTube hat sie mit Cards schon. Die YouTube Cards gab es zuerst nur für die TrueView Videoanzeigen bei YouTube, dann für alle Video Channels. Facebook, und da zeigt sich der Unterschied zwischen dem grössten Social Network und der grössten Video Sharing Plattform, hatte hier noch keine Ambitionen. Interaktive Videos aber zeigen grosses Engagement bei den Nutzern und dies sollte Facebook animiert haben ebenfalls interaktive Formate anzubieten. Hierzu wurde eine Kooperation mit Innovid eingegangen. Innovid ist schon seit Jahren am Markt und hat nun offenbar endlich eine grosse Chance. Denn über die Kooperation können Werbetreibende interaktive Videowerbung für Facebook und auch Instagram erstellen. Und wer weiss, wenn Facebook auf den Geschmack kommt, vielleicht wird auch Innovid übernommen und es gibt auch bald bei Facebook Tools zur Erstellung interaktiver Videofunktionen.
Schliesslich ein ganz anderer Fall, Snapchat. Video bei SnapChat boomt, wie schon hier berichtet. Inzwischen werden auf SnapChat täglich 10 Milliarden Videos angesehen. Das Format jedoch, insofern von einem Format gesprochen werden kann, ist völlig anders als oben beschriebene Ansätze um Video Inhalte. Bei SnapChat, neben weiteren Ansätzen um Content seitens des Unternehmens selbst, stellt Video eine neue Form der Kommunikation dar. Die SnapChat Nutzer verwenden Video an Stelle von Text und übrigens nunmehr auch an Stelle von Fotos um sich mitzuteilen. Sofern als Format betrachtet wird dieses als „Stories“ bezeichnet. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Varianten der Kommunikation: entweder die Nachricht ist nur für den oder die Empfänger bestimmt und wird nach Erhalt unmittelbar gelöscht oder die Nachricht verbleibt für 24 Stunden im Profil des von einem Nutzer erstellten Newsstreams. Die Funktion zur Erstellung von Videos wird den Nutzern bereits in der Startseite angeboten. So heisst es denn auch in nachstehendem Artikel hierzu etwas philosophisch die Konversationen beinhalten keine Videos oder Fotos sondern werden mit diesen gestartet: Snapchat User „Stories“ Fuel 10 Billion Daily Video Views.
Live Streaming ist eine der am stärksten wachsenden Online Video Formate. Live Inhalte sind bereits auf unterschiedlichsten Plattformen verfügbar (Facebook, Twitter, Youtube). Die Einrichtung von Live Streams erfolgt entweder durch direkt bereit gestellte Features oder durch Erweiterungen wie Apps. Zudem gibt es spezielle Live Streaming Communities und Anbieter um Live Streams unabhängig von einer Plattform zu realisieren.
Doch meist haben Live Streams nur wenige Zuschauer, denn es ist einerseits nicht einfach einen Live Stream bekannt zu machen und andererseits gibt es keine wirklich guten plattformübergreifenden Übersichten über die aktuell im Netz laufenden Live Übertragungen. StreamSpread, erst kürzlich gestartet, bietet hierfür eine Lösung an und kann wohl als das erste Promotion Network für Live Streams beschrieben werden.
StreamSpread funktioniert ähnlich wie ein Werbe- oder Affiliate Netzwerk. Über die Plattform werden Anbieter von Live Streams und Betreiber von Webseiten zusammen gebracht. Die Anbieter der Live Streams können ihre Sendungen gegen Entgelt zur Integration in Webseiten anbieten und diese auf den Webseiten sozusagen bewerben. Publisher erhalten bei Integration der Streams in ihre Seiten ein Entgelt für den Abruf der Streams. Die Anbieter wiederum können Webseiten nach Zielgruppen aussuchen. Zur Kontrolle der Anzahl der erreichten Personen bietet StreamSpread auch ein Reporting.
Dies funktioniert aktuell jedoch noch nicht beliebig sondern nur für die Live Streaming Plattformen Livestream, Ustream und Twitch. Die Kosten übrigens liegen bei US$ 5,- pro 1000 Viewer, wie Hypebot schreibt. Weitere Informationen gibt es in nachstehendem Video und der Homepage von StreamSpread.
Ein Thriller auf Instagram, eine Webserie im Microvideo Format? Ja, der Name der Serie heisst „Shield 5“ und es wurde im Februar täglich eine Episode mit 15 Sekunden Länge veröffentlicht. Genau genommen ist das Format Mixed Media, denn nicht alle Tage wurden Videos veröffentlicht, zwischendrin bestanden die Episoden aus Fotos.
Inhaltlich geht es um einen Überfall auf einen Sicherheitstransport mit Juwelenraub. Ich möchte nicht sagen das es packend inszeniert ist, aber die Durchsicht aller Folgen war doch spannend und amüsant. Wenn es wirklich packend wird, es lässt sich gut vorstellen wie die Abonnenten am Morgen als erstes das Smartphone hervor holen um zu wissen wie die Story weiter geht. Für meinen Geschmack war es etwas langsam. An Microvideos habe ich schon beeindruckenderes gesehen. Fotos hatte ich nicht erwartet und könnte mir denken das diese am Frühstückstisch enttäuschen würden, oder doch nicht? Vielleicht gibt dies Anlass für Diskussionen, denn es ist Social Media. Durchaus interessant aber der Mockumentary Ansatz. Einmal die Zugriffszahlen bzw. die Likes betrachtet, scheint das Urteil ähnlich auszufallen, die meisten Likes gab es zu Beginn der Serie, zum Ende hin hat sich die Anzahl etwa halbiert. Doch wie dem auch sei, ein interessantes Spiel.
Jetzt nach Ende der „Laufzeit“ stehen alle Episoden auf der Instagram Seite zum Abruf bereit und können also nacheinander in einem Stück angesehen werden. Angefangen wird übrigens am Ende und das ist unten rechts, zur nächste Episode geht es dann mit dem linken Pfeil im Player.
Hier weitere Informationen, die Homepage von Shield 5, ein Artikel von TNW mit Hintergrund Informationen und schliesslich die Instagram Seite mit dem Episoden zum ansehen: Shield 5 @ Instagram.
Geschäftsmodelle für Film und Video sollten heute alle kreative Beteiligten beschäftigen und eigentlich gäbe es viel mehr Tools um kreativ zu sein als es zu sehen gibt, oder?. Woran mag das liegen, gibt es mit Internet Video doch viel Geld zu verdienen oder fehlt Know How?
Das in diesem Post vorgestellte Projekt vereint eine ganze Reihe von Online Konzepten und entspricht damit dem viel zitierten Erfolgsprinzip der Kooperation, aus der letztlich eine sogar medienübergreifende Win Win Situation für alle Beteiligten resultiert ist.
Grundlage des Ganzen ist die auf der Crowd Funding Plattform Startnext gestartete Kampagne Guts for Change, ein soziales Projekt zur Steigerung der Hygiene in einem indischen Dorf vor dem Hintergrund der Wasserknappheit. Startnext hat diese anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Plattform kürzlich in einem Newsletter nebst anderen aussergewöhnlichen Crowd Funding Kampagnen nochmals vorgestellt.
Der Video Part beschränkt sich bei diesem Projekt nicht auf ein Vorstellungsvideo sondern begleitet die Initiatoren während einer Reise. Diese waren während der aktiven Kampagne von Berlin aus mit Fahrrädern nach Indien geradelt. Kommuniziert wurde die Tour über Social Networks und also in Form eines Reiseblogs, was entsprechend viel Aufmerksamkeit gebracht hat und eine grossartige wie auch sehr unterhaltsame Option die Unterstützer mit Informationen zu versorgen. Das Spendenziel wurde dementsprechend auch bereits vor dem zeitlichen Ende der Kampagne und noch während der Fahrt erreicht, wobei sicherlich auch der bei Crowd Funding Kampagnen oftmals viel beachtete soziale Zweck förderlich war.
Zur Dokumentation der Reise wurde mit professionellen Dokumentarfilmern kooperiert, so dass eine wirklich sowohl schöne als auch informative und aussergewöhnliche Reisedokumention entstanden ist. Über ihre Social Media Kampagnen konnten die Teilnehmer unterwegs viele Bekanntschaften vor allem auch mit Radsportbegeisterten Einheimischen machen, die ihnen Unterkunft nach dem Couch Surfing Prinzip geboten haben.
Aus dem Filmmaterial wurde schliesslich eine Dokumentation erstellt, die derzeit die im Online Angebot des TV Senders Arte zu sehen ist war. In dieser Mixed Media Präsentation werden in Form eines Blogs Informationen zu dem Projekt sowie mögliche Folgeprojekte gegeben. Die Reise selbst wird in zehn jeweils etwa zehnminütigen Videoclips gezeigt: Guts for Change @ Arte.
Über die Bemühungen von Snapchat ein passendes Format für Bewegtbildinhalte zu finden wurde an dieser Stelle kürzlich erst berichtet, über weniger erfolgreiche und neue Ansätze für Video Content. Einige aktuelle Artikel geben Anlass das Thema gleich nochmal aufzugreifen.
Das ursprünglich als Messaging Service konzipierte Snapchat hat rund 400 Millionen Nutzer weltweit. Der Service wächst auch in Deutschland rasant. Im zweiten Quartal 2015, heisst es, gehörte Deutschland zu den 10 Ländern mit der höchsten Nutzerzahl und zu den 5 Ländern mit dem schnellsten Wachstum. Im Vergleich mit anderen Social Networks wächst Snapchat schneller als Facebook und sogar Instagram.
Und was hat das mit Video zu tun? Hierzu heisst es bei Videolix, die Nutzung geht „durch die Decke“. Die Zahl liegt bei täglich 6 Milliarden Videoaufrufen und damit reicht Snapchat an Facebook heran. Unter Betrachtung des Wachstums wird nicht nur von Konkurrenz sondern sogar Überlegenheit gesprochen.