AI/KI Film und Video Services

Hast du KI Services schon genutzt, wie rund 80% der deutschen oder auch internationalen Internet Nutzer? Bei dem Grad der Penetration geht es kaum mehr anders, schon aufgrund der neu gestalteten Ergebnisseiten der Google Suche. Hier sind die Ergebnisse auch zutreffend und sollten doch mal Unsicherheiten auftreten, dann, so die eigene Erfahrung, gibt es kein KI-Ergebnis bei der Google Suche. Ansonsten können die Ergebnisse bei der gezielten Nutzung von KI Chats allgemein bereichernd oder aber auch ernüchternd sein. Das ist keine negative Kritik, die Sache sollte einfach objektiv betrachtet werden. Es gibt auch einen Fachbegriff für falsche Ergebnisse, Halluzination (der künstlichen Intelligenz).

Und wie verhält es sich nun mit AI/KI im Bereich von Film und Video? Dies ist der Auftakt zu einer Artikelserie über KI-Services im Bereich Film und Video. Der erste Artikel ist den AI/KI Video Generatoren gewidmet, die sich nunmehr zum Teil auch als Film Generatoren bezeichnen. Schlagwort dazu ist Reference to Video, was den für Filme notwendigen Kontext zwischen Szenen ermöglicht.

Hierzu habe ich eine aktuelle Recherche durchgeführt und mir eine Reihe von Services angesehen, die auf unterschiedlicher Grundlage Videos generieren (Für alle, die nur Tools suchen, eine kommentierte Übersicht gibt es unter AI/KI Video und Film Generatoren.). Und tatsächlich beschreiben sich einige Services mittlerweile nicht mehr nur als Video Generation sondern auch als Film Generation Services. Wo ist der Unterschied? Filminhalte haben zumeist einen Kontext, was bei kurzen Videoclips nicht unbedingt notwendig ist. Generierte Videoclips können auch für sich alleine stehen und Emotion oder Witz enthalten. Sogar die Halluzination einer KI kann amüsant sein. Mittlerweile ist es aber soweit, Video Generation Services können auch Kontext haben und gezielt Inhalte generieren, die im größeren Kontext eines Filmes integriert werden können und dies auch in der erforderlichen Qualität.

Als ich vor rund anderthalb Jahren das erste Mal Tools zur Erstellung von Filmen recherchiert hatte, war dies noch nicht möglich. Die Recherchen führten aber zu meinem ersten komplett mit AI/KI erstellten Kurzfilm. Ziel der Recherche war es zu ergründen, wie KI für einen Film genutzt werden kann. Für Dialoge hatte ich mit einem Chatbot experimentiert und es ergab sich zufällig, dass ich bemerkte das sich der Chatbot an ein voriges Gespräch erinnerte. Diese Erkenntnis ist die Essenz des Videos. Umgesetzt wurde der Kurzfilm dann mit Sprachsynthese und die gewonnenen Audiofiles waren dann Grundlage für die Animation mittels AI Avatar Software. Nachstehend das Video.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Es schien naheliegend, zumindest für mich als Anwender, zu vermuten das sich AI Software dahingehend entwickelt Inhalte zu merken und das irgendwann ein Punkt erreicht wird, ab dem Filme auf der Grundlage von Texteingaben generiert werden können. Vielleicht kommt es auch dazu, momentan scheint dies noch wesentlich zu komplex. Damals allerdings hatte wohl ChatGPT bereits damit angefangen Prompts zur Erhaltung von Kontext zu nutzen. Letzteres, die Nutzung von Prompts für Kontexte, ist nun dato zum State of the Art der Generierung von filmischen Inhalten geworden.

Kürzlich erst hat Midjourney, ein Pionier der Generierung von Bildern, in einer E-Mail mitgeteilt nun auch Video Generation Services anzubieten und dies gleich in fortgeschrittener Form. Mittels selbst zu erstellenden Prompts können Inhalte wie Personen oder Hintergründe etc. definiert werden und dann in entsprechenden Kontext gebracht werden. Es können also z.B. Person A und Person B unabhängig voneinander vor demselben Hintergrund erscheinen oder eine bestimmte Person vor unterschiedlichen Hintergründen. Die Machbarkeit ist der State of the Art, die Methoden können variieren. Die fachliche Bezeichnung für diese Methode ist Reference to Video. Es wird also nicht nur eine Vorlage zum Clip (Text to Video, Image to Video) sondern es werden Bilder oder sonstige Medien als Referenzen definiert, welche dann an unterschiedlichen Stellen verwendet werden. AI Video Anbieter in diesem Bereich sind Google Deepmind mit Veo bzw. insbesondere Flow, Hailuo AI, Midjourney, Pixverse, Sora von OpenAI, Vidu und der AI Video Pionier Runway (eine weitergehende Beschreibung der einzelnen Features der Services gibt es im Verzeichnis unter AI/KI Video und Film Generatoren).

Nochmals hervorzuheben sind die Feature von Runway. Bei Runway können auch Skizzen oder Storyboards zur Generierung von Filminhalten verwendet werden. Das ist im Bereich Film natürlich immens nützlich, stehen diese zumeist ohnehin zur Verfügung. Dazu möchte ich an dieser Stelle aber anmerken, dass nicht alle Services vollumfänglich sondern sofern überhaupt möglich nur mehr oder weniger sporadisch getestet wurden. Das aber im übrigen immer mit einem realen Ergebnis. So kann an dieser Stelle nicht gesagt werden ob Image to Video denselben Effekt haben kann, wie die Nutzung von Storyboards bei Runway. Vermutlich eher nicht oder nur ähnlich, wobei die Übergänge fliessend sind, wie die Showcases nahelegen.

Weitere neuere Features sind das automatische Anfügen von Sprache, wozu ich im oben eingebetteten Video noch mehrere Services nutzen musste. Auch das Anfügen von Soundeffekten ist eine neuere Funktion. Das nachstehende Video gibt ein Beispiel für das automatische Anfügen von Sprache. Dieses wurde mittels Image to Video mit Pixverse erstellt (Das Startbild entspricht dem originalen Bild.), die Sprachsynthese erfolgte automatisch basierend auf einen eingegebenen Text. Es war der erste und einzige Versuch. Ein Abgleich der Farben zwischen der gehobenen Hand und der Grafik hätte mit einer besseren Beschreibung vermutlich korrigiert werden können, worauf aber mangels Zeit verzichtet wurde. (Avatar für das eprima – Verzeichnis für Online Unterhaltung.)


Letztlich noch ein Beispiel eines schnell erstellten Videos mit aber durchaus beeindruckenden Ergebnissen für Image to Video mit Vidu. Auch hier war die Zeit knapp und es blieb beim ersten Versuch und so hat das Video einige, wenngleich durchaus amüsante Fehler. Auch dies wäre mit einer besseren Beschreibung sicher vermeidbar.

Hier das Bild (aus BerlinNFTQuiz), welches als Vorlage für den ersten Clip diente. Die verwendete Beschreibung war (die Bewegung innerhalb eines Bildes ist mittels Text zu beschreiben. Auch interessant wäre ein Versuch ohne Beschreibung.): „Schalte die Ampel auf grün und lasse die Autos fahren und einen Passanten schnell laufend hinter den Autos die Straße überqueren.“. Offenbar problematisch war es für die KI die richtige Ampel unter den Lichtern im Bild zu finden und die Strasse als zweispurig zu erkennen. Der Passant erscheint offenbar als weiteres Fahrzeug, welches komplett generiert und nicht Bestandteil des Ausgangsbildes ist.



Das letzte Beispiel inspirierte gleichfalls zu einer Überlegung für einen dystopischen Science Fiction Film. Ist KI vernetzt? Ja, sie lernt ja von Vorlagen auch aus dem Internet. Und wie definiert KI einen Passanten oder eine Person? Womöglich über die Intelligenz? Zumindest in einigen Science Fiction Filmen wurde thematisiert, wie denn ethisch mit künstlichem Leben umzugehen ist. Darf eine vermeintlich fühlende künstliche Intelligenz abgeschaltet werden oder gehen wir ihr auf den Leim, gestehen wir ihr Gefühle zu und lassen uns von deren Eigenleben überzeugen? Worauf ich aber hinaus will ist die Frage des Selbstverständnisses von KI, betrachtet diese sich selbst als eine Einheit, eine Entität? Hat die KI für das Video dem selbst generierten Auto die Eigenschaften einer Entität, eines intelligenten Wesens zugeschrieben und Auto mit Passant gleichgesetzt? Was ist, wenn künstliche Intelligenz sich irgendwann selbst als Entität definiert und die Prämissen setzt?

Multicasting Apps für Live Streaming

Live Streaming begeistert seit einiger Zeit, doch wie das Ziel unter den zahlreichen Plattformen auswählen auf denen eine Präsenz eingerichtet ist. Ganz einfach, einer Reihe teils neuer und teils schon etablierter Anbieter unterstützt das Multicasting und überträgt einen Live Stream auf mehrere Plattformen zugleich. Bei einer Recherche sind vor allem drei Services aufgefallen, die besonders nutzerfreundlich sind. Zum einen wegen ihrer Freemium Angebote und zum anderen wegen der Bedienbarkeit.

Intuitiv zu bedienen sind die beiden Web Apps Restream und Streamyard. Beide ermöglichen den Live Stream auf eine Vielzahl von Plattformen, darunter natürlich Facebook, YouTube und Periscope für Twitter als auch das Business Network LinkedIn, zu denen eine Verbindung durch einfache Autorisierung mittels Login Daten hergestellt wird. Bei Restream sind über 30 Social Media Plattformen vorkonfiguriert. Aber auch das Streaming auf nicht vorkonfigurierte Plattformen ist mittels manueller Konfiguration möglich. Das Interface oder Live Streaming Studio ist bei beiden Apps einfach gehalten. Es kann eine Auswahl an angeschlossenen Video Cams und Audio Quellen erfolgen und eine Chat Funktion hinzugefügt werden. Beide Apps sind eine gute Wahl um schnell einen Live Stream zu erstellen.

Höheren Ansprüchen wird die Streaming Software vMix gerecht. Auch mit der vMix Software lässt sich mittels Multicasting schnell eine Verbindung zu mehreren Plattformen erstellen und ein Live Stream starten. Die Software verfügt zudem über ein Studio, das auch professionellen Ansprüchen genügt und neben der Integration externer Quellen auch die Erstellung von Effekte ermöglicht. Hierzu bedarf es jedoch schon einiger Einarbeitung.

Weitere Anwendungen im FMarket.de Verzeichnis: Live Streaming Portale und Live Streaming Software.

Screen Recording Software auch für Online Spiele

Bandicam ist eine Screen Recording Software auch ganz besonders geeignet für die Aufnahme von Video Spielen. Hierzu heisst es in der Homepage „Aufgenommen werden können u.a. Minecraft, WOW, MapleStory, iTunes, YouTube, PowerPoint, Excel, Firefox, HDTV, Webcam, Skype, Video-Chats, Java/Flash Spiele, Streaming Video und der Bildschirm.“. Damit eignet sich Bandicam also für weit mehr als allein Spiele. Interessant sind dann aber die weiteren Eigenschaften, einer Aufnahmedauer von bis zu 24 Stunden und unbegrenzter Dateigrösse (d.h. laut Homepage grösser als 3,9 GB), was besonders für lange und wie bei Video Spielen üblichen Sessions geeignet ist. Das ganze kann mit einer Videoauflösung von bis zu 2560×1600 aufgenommen werden (ähnlich wie die HD Screen Recording Software Screenpresso), also hochauflösend und mit einer höheren Auflösung als Full HD, ein direkter Upload zu YouTube ist im HD Ready Format 720×1080 möglich.

Interessant ist die Software für Machinima Aufnahmen, dem Filmen in Virtuellen Welten, einem der populärsten Genres auf YouTube. Weitere Informationen zur Software gibt es in der Homepage von Bandicam.

FMarket.de Verzeichnis: Video SoftwareLet’s Play, Spiele Videos

Film und Video Projekt Management Software

Ab Herbst wird es eine neue Online Software für die Planung und das Projekt Management von Filmen und Videos geben. Erfreulich, wo derartige Software zumeist in englischer Sprache erscheint, ist der Ursprung in Berlin.

Script to Movie heisst diese Online Software. Aktuell befindet sich diese noch in der Finanzierungsphase, wobei die Finanzierung über Crowd Funding erfolgt und sich Interessierte also mit kleinen oder grösseren Beträgen beteiligen können. Die Beteiligung kann als Spende erfolgen oder in einen bevorzugten Preis bei der Nutzung umgewandelt werden. Bei der Nutzung geht es mit den interessanten Fakten weiter, denn der monatliche Preis zur Nutzung der Software wird nach Angaben zu den Beteiligungen nur 10,- Euro betragen, bei einer Spende von 10,- Euro nur 8,- Euro monatlich.

Sämtliche Informationen zu dem Projekt gibt es in der Startnext Homepage zum Projekt und der Script to Movie Homepage. Organisator des Projektes ist der Film Regisseur Florian Froschmayer.

FMarket.de Verzeichnis: DrehbuchsoftwareFilm, Video Collaboration

Video Editing mit künstlicher Intelligenz

Magisto ist nicht unbedingt die Anwendung für Ästheten und Cineasten, aber ein innovatives Tool um schnell einen fertigen Film zu erstellen. Die Anwendung automatisiert Schnitt und Editing von Filmen durch Algorithmen und künstliche Intelligenz. Um einen Film zu erstellen können mehrere Clips und Musik ausgewählt werden, alles andere macht die Software. Sicher besonders interessant sollte die Anwendung für Mobile Nutzer sein, wo es oft besonders schnell gehen muss, doch gibt es auch eine Web Version. Weitere Informationen gibt es bei Magisto.

FMarket.de Verzeichnis: Video Bearbeitung, Video Software

Open Source Video Editing Software

Kostenlos und Open Source sind für den einen oder anderen bereits grosse Vorteile. Ein noch grösserer Vorteil kann die Plattform Unabhängigkeit der Video Editing Software VLMC sein, die sowohl auf Mac, Windows oder Linux installiert werden kann und zwar dann wenn Teilnehmer an einem Projekt mit unterschiedlichen Systemen arbeiten. Auch sonst ist die Software flexibel, im- und exportiert diverse Video Formate und verfügt über eine integrierte Upload Funktion für YouTube.

Anbieter der Software ist die Non-Profit Organisation VideoLAN, die auch den ebenso kompatiblen VLC Media Player anbietet und weitere Projekte um Video und Media Software betreibt.

FMarket.de Verzeichnis: Video Bearbeitung, Video Software

Offizieller Standard zur Indizierung von Internet Video, Live Streams und Online Medien

Das W3C, eine der Internet Organisationen verantwortlich für Internet Standards wie z.B. auch das HTML der Webseiten, hat einen Standard zur Indizierung von Online Medien wie Bilder und auch Videos oder Live Streams etc. veröffentlicht. Dieser Standard ermöglicht die eindeutige Indizierung von Online Medien mittels eines speziellen Metatag Systems. Das ganze ist hochinteressant und bietet neben der eindeutigeren Klassifizierung wie über den Titel eines Videos möglich auch weitere Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Anwendungen.

Neue Anwendungen, das können z.B. Online Programmführer sein oder in naher Zukunft die Integration von Informationen z.B. über Live Events bzw. Streams in EPGs, Elektronische Programmführer, wie diese auf TV oder sonstigen Geräten installiert sind.

Erste derartige Programmführer für Online Medien gibt es bereits, wie die hier vorgestellten Services Clicker und Live Matrix. Bislang waren Ereignisse in derartige Verzeichnisse jedoch einzutragen oder wurden durch proprietäre Systeme erfasst. Mit dem nun veröffentlichten Standard können Medien mit einem offenen Standard beschrieben werden und Anwendungen diesen Standard nutzen um Informationen bereit zu stellen.

Nachstehend der Artikel aus dem Newsletter zur Publikation der Recommendation, so die Bezeichnung der veröffentlichten Standards beim W3C, sowie der Link zu der Recommendation. Weitere Informationen um derartige Aktivitäten des W3C gibt es in den Seiten Video on the Web und Media Annotations Working Group.

Ontology for Media Resources 1.0 is a W3C Recommendation

Ontology for Media Resources 1.0

FMarket.de Verzeichnis: FMarket News

Video Recorder für Online Video Streams

Rund um das Online Video Geschehen gibt es mit PlayOn (vormals PlayLater) wieder eine echte Innovation. PlayOn ist ein SVR, also Digitaler Video Recorder für Online Video Streams. Genau so etwas fehlte bisher, denn zwar gibt es bereits eine ganze Weile webbasierte Video Recorder für TV Aufzeichnungen aber eben keine für Online Video Streams.

Dato funktioniert der Service aber noch nicht mit allen Video Services, jedoch mit einer ganzen Reihe von Video Content Anbietern. Das dies nun nicht mit allen Video Portalen funktioniert, begründet sich im Mangel einheitlicher Standards, ein Problem das auch auf Internet TV spezialisierte Programmführer haben. Aber so ist es mit Innovationen und die nicht allzu ferne Zukunft wird hier sicher noch interessantes hervor bringen.

PlayLater übrigens ist eine Entwicklung von PlayOn, das eine Software zum Abruf von Online Video an diversen Geräten, direkt am Fernseher oder auch über Spielekonsolen, ermöglicht. Weitere Informationen zum DVR für Online Video in dem Artikel PlayLater: Videorekorder für Livestreams verfügbar und in der PlayOn Webseite.

FMarket.de Verzeichnis: Online TV und Video Recorder