Film und Blockchain

Rund um das Jahr 2022 gab es seitens der Filmindustrie viel Aufmerksamkeit für die Thematik Blockchain und wie die neue Technologie für die Filmbranche genutzt werden kann. Zu dieser Zeit sind eine Reihe neuer Services unterschiedlicher Art gestartet, vor allem zur Finanzierung und Kommunikation mit Zuschauern und Fans. Mittlerweile ist es ruhiger geworden. Dennoch haben es eine Reihe von Services geschafft, ihre Geschäfte aufrechtzuerhalten, so dass heute eine komplette Infrastruktur von der Finanzierung bis zum Streaming besteht.

Inhalt: EinführungStreaming MediaFilmfinanzierungTicketingAdministrationAusblick

Wie kann nun die Thematik Film und Blockchain beschrieben werden, wenn der Artikel allgemein verständlich sein soll, Laien das Thema nahe bringen und auch versierte Nutzer nicht langweilen soll? Wohl am besten mit einer kurzen Einführung, Learning by Doing und einem Blick auf die Besonderheiten von Film und Blockchain.

Um das heutige Erscheinungsbild des Web3, der Welt von Blockchains, Kryptowährungen und NFTs pauschal zu beschreiben, scheint ein guter Ansatz eine Unterscheidung in Idealisten und Pragmatiker. Die Idealisten wollen die Intermediäre ausschalten (s.a. Original Paper von Satoshi Nakamoto zu Bitcoin), eine Infrastruktur schaffen, bei der alle direkt miteinander kommunizieren, ihre eigenen Daten besitzen und nach eigenem Ermessen bereitstellen. D.h. im Fall von Bewegtbild das Filmemacher und Konsorten die Inhalte direkt an die Zuschauer bringen und auch die Zuschauer an diversen Prozessen teilhaben und von diversen Aktivitäten profitieren. Die Pragmatiker hingegen nutzen die Infrastruktur, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Kosten zu reduzieren. Beide Welten nutzen die Infrastruktur und Mittel des Web3 und sind im Markt am Start.

Das Thema Blockchain ist naturgemäß eng mit den Kryptowährungen und somit Geld und dessen Verwaltung als auch dem Transfer von Geldern verbunden. Durch Ausschaltung von Intermediären kann dies günstiger stattfinden. Dies ist das Grundprinzip, welches sich im Falle von Geld durch die Möglichkeit dieses unverzüglich zu geringen Kosten und ohne Gebühren an Dritte überall hin überwiesen zu können veranschaulicht. Ganz ähnlich können auch Filme und Medien direkt an Fans und Konsumenten gebracht werden.

Schwierig ist bei dem Ansatz die Unterscheidung zwischen geschäftlichen Anwendungen und Anwendungen des reinen Konsums. Denn da nun alle Marktteilnehmer Zugriff auf dieselben Zahlungskanäle und -mittel haben und auch die Fans, Zuschauer, Konsumenten, Prosumer oder wie die Teilnehmer nun zu beschreiben sind sogar aufgefordert werden teilzunehmen und zu investieren, werden diese auch zu Produzenten und können über die Mechanismen des Web3 an Gewinnen teilhaben. Doch, und deshalb sei dies hier erwähnt, es gibt auch reine Business Services z.B. eben unter der Prämisse der Rationalisierung.

Wer nun nicht mit der Materie vertraut ist, wird sich vielleicht fragen, ob dies alles Zukunft hat. Was fängt man an mit Phrasen wie “alle Informationen stehen allen zur Verfügung”? Eine Frage, die mir persönlich eingangs zu denken gegeben hat, sich in Ansätzen beantwortet hat und dennoch bisweilen noch immer abstrakt bleibt. Die Antwort soll hier offen bleiben: doch gehören mir meine Daten, jedenfalls niemand anderen und ich könnte diese verkaufen, zumindest theoretisch. Ein sicheres Indiz für eine prosperierende Zukunft jedenfalls ist die öffentliche Regulierung und diese gibt es mit MiCAR. Denn macht sich der Gesetzgeber den Aufwand, dann nicht ohne Grund. Es besteht also eine profunde geschäftliche Grundlage für Geschäfte auf der Blockchain.

Schließlich muss vorab der Vorstellung der unterschiedlichen Arten von Services rund um Film und Blockchain noch ein Begriff genannt werden, der Begriff der Wallet. Wallet ist der englische Begriff für Brieftasche und diese ist essentiell für die Teilnahme am Web3. Eine Wallet kann zahlreiche Funktionen haben, zwei davon haben aber alle und diese sind essentiell: erstens werden in einer Wallet Kryptowährungen gehalten, können auch empfangen und gesendet werden. Die zweite essentielle Funktion ist der Zugangsmechanismus zu Web3 Services. Wenngleich mittlerweile oftmals auch Nutzername und Passwort oder Social Login für den Zugang angeboten werden, ist der originäre Weg für das Login die Nutzung einer Wallet.

Was gibt es für Services und wozu können diese genutzt werden? Eine grobe Einteilung bieten folgende Themenblöcke:

  • Blockchain Streaming Media
  • Filmfinanzierung via Blockchain
  • Ticketing, Merchandising
  • Administration von Geldern

Blockchain Streaming Media

Web3 Streaming Services propagieren zumeist die Idee der Web3 Ideale. Filmemacher und Creators können ihre Inhalte publizieren und daran verdienen, wobei alle Rechte bei ihnen verbleiben. Sie können auch Interessierte begeistern und engagieren, ihre Filmideen zu finanzieren. Fans und Interessierte können dies unterstützen oder auch Anteile erwerben und bei Erfolg an den Einnahmen teilhaben oder bei der Entwicklung der Inhalte mitbestimmen. Dies ist der allgemeine Ansatz, wobei die Inhalte dann auf den jeweiligen Plattformen für das Streaming bereitgestellt werden. Eine Übersicht von Streaming Services gibt es im Verzeichnis unter Blockchain Streaming Media.

Filmfinanzierung via Blockchain

Blockchain Services zur Finanzierung von Filmprojekten sind Online-Portale, die nach dem Prinzip von Social Networks oder Business Networks für bestimmte Zwecke funktionieren. Es sind Communities, deren Interesse in der Entwicklung und Erstellung von Filmen besteht und bei denen die Teilnehmer zumeist über die Gestaltung der Inhalte oder zumindest der Auswahl zu finanzierender Projekte mitbestimmen. Auch die sogenannte Demokratisierung der Medien ist ein Thema, da Teilnehmer in Projekte investieren können und dann am Gewinn partizipieren. In gewisser Weise ist dies mit Prinzip des Crowd Funding vergleichbar, nur ermöglichen Blockchain Konstellationen ohne großen Aufwand einen kontinuierlichen Fluß an Geldern bzw. die Verteilung der Gewinne. Dies wäre bei kleinen Investitionen sonst nicht lukrativ. Zur Umsetzung dieser Funktionen haben einige Services auch eigene Kryptowährungen erstellt. Diese Coins können entweder gekauft oder oftmals auch durch bestimmte Aktionen wie Voting erworben werden. Im Übrigen sind in diesem Bereich eine Reihe prominenter Filmleute aktiv, so wurde z.B. Decentralized Pictures vom Francis Ford Coppola bzw. dessen Filmproduktion American Zoetrope mitgegründet.

Eine Übersicht zu Services zur Filmfinanzierung via Blockchain gibt es im Verzeichnis unter Filmfinanzierung via Blockchain. In dem Kontext sind auch nochmal die Blockchain Streaming Media Services zu erwähnen, die zumeist auch einen Bereich zur Finanzierung von Medien beinhalten.

Ticketing und Merchandising

Ticketing und Merchandising sind zwei von vielen weiteren Optionen, die das Web3 mit sich bringt. Die Optionen weiterer Möglichkeiten sind ebenso breit wie im Internet allgemein, nur dass die Mittel des Web3 genutzt und daraus ggf. sogar neue Möglichkeiten entstehen.

Um das Thema Ticketing und Merchandising mit Mitteln der Blockchain zu beschreiben, sind ein paar weitere Begriffe erforderlich. Essentiell sind die Begriffe NFT und Token walled Garden, sozusagen Wertmarken und geschützte Zugänge bzw. Bereiche. NFT bedeutet Non-fungible Token, wobei Token ein Begriff für eine Geldeinheit ist. Geldstücke können gemeinhin getauscht werden, ohne dass sich etwas am Wert ändert. Beim Non-fungible Token hängen am Geldstück weitere Informationen, die mittels Smart Contract angefügt werden und dieses Geldstück einzigartig machen. Dies veranschaulicht der Vergleich mit einer Notiz auf einem Geldschein.

Typische NFTs bestehen aus Bildern, auch als digitale Sammelstücke bekannt. Anstatt Bildern können aber auch andere Informationen, Musik oder sogar Videoclips angefügt werden. Diese NFTs können für sich ihren Wert haben, eben als Kunstwerk oder digitales Sammelstück, und somit für das Merchandising verwendet werden. Sie können aber auch als Ticket oder als Voraussetzung für den Zugang zu bestimmten Online Bereichen verwendet werden. Als Ticket werden diese mit unterschiedlichen Methoden gelesen oder können selbst einfach als Bild mit QR Code lesbar sein. Die Einschränkung eines Zuganges zu bestimmten Services wird über Token walled Garden realisiert. Dabei wird dann kontrolliert, ob ein Nutzer Inhaber eines autorisierenden NFTs ist. Für die Umsetzung gibt es einfach zu nutzende Lösungen in Form von Apps, u.a. für WordPress oder auch das in der Szene beliebte Social Network Discord.

Administration von Geldern

Zur Administration von Geldern werden die diversen Mechanismen der Blockchain Welten genutzt. Technisch können und sollen diese nicht im einzelnen erörtert werden, diese sind durch die oben bereits beschriebenen Rationalisierungspotentiale einerseits und z.B. der Automatisierung der Zahlungsflüsse gekennzeichnet. Durch die Ausschaltung von Intermediären, z.B. bei der internationalen Zahlungsabwicklung, sind entsprechende Potenziale gegeben. FilmChain ist ein solcher FinTech Service für die Medienbranche. In einer Selbstdarstellung heisst es, dass der Service die Geldflüsse vom Point of Sale bis hin zu den Rechteinhabern abwickelt und dies transparent und in Echtzeit. Geregelt wird dies über die ebenfalls weiter oben bereits im Kontext von NFTs erwähnten Smart Contracts.

Ein weiterer Service in diesem Kontext ist Lumiere. Dieser beschreibt die zugrunde liegende Technologie als “ERP Platform powered by Blockchain”. Zugleich bietet Lumiere auch Marketing Tools zur Einbindung bzw. Entwicklung des Publikums und betreibt hierzu eine Community die Investoren, Filmemacher und Publikum zusammenbringt, dies in dem in der Szene beliebten Metaverse Service Decentraland. Dencentraland ist zugleich auch ein Beispiel für die noch nachstehend genannte fortgeschrittene Entwicklung im Gaming Bereich, denn auch bei Decentraland ist das Login mittels Wallet möglich.

Die Links hierzu befinden sich im Verzeichnis unter Filmfinanzierung via Blockchain.

Fazit und Ausblick

Wie sich das Web3 entwickeln wird, ist wohl als offen zu bezeichnen. Festzustellen ist vor allem auch, dass gegenüber dem WWW und dem Web 2.0, dem Social Web, das Web3 nicht auf offiziellen Standards beruht. Zudem ist zwar vieles Open Source und kann also von allen genutzt und auch weiterentwickelt werden, aber viele Services sind auch rein proprietär, gehören also Unternehmen. Wie wird sich dies alles integrieren, einfach als Form von Zahlungsdienstleistungen oder ähnlich? Oder bleiben die Services für sich bestehen, wachsen und werden zur Konkurrenz etablierter Anbieter? Interessant ist ein Vergleich mit Youtube. Kaum jemand käme wohl auf die Idee, Youtube mit WordPress zu vergleichen. Dabei beruht Youtube auf genau dieser Technologie, also Blogs, nicht WordPress. Youtube ist tatsächlich ein mega großer Blog mit vielen Autoren. Werden Web3 Services womöglich einfach in bestehende Services zur Abwicklung irgendwelcher Funktionen integriert? Vorreiter sind da die Gaming Branche und Virtual Reality Chats, die sich an der Grenze zum Metaverse bewegen. Dort sind Web3 Services integriert und virtuelle Güter werden meist schon mit Coins bezahlt, die nach dem Prinzip der Kryptowährungen funktionieren. Auch der Messenger Telegram verfügt über einen eigenen Coin, mit dem innerhalb des Messengers Aufgaben durchgeführt werden können. Oder wird es nebeneinanderstehende Welten geben, das Web3 als Mega-Nische? Damit schließt sich der Bogen zu den anfänglichen Worten. Die Welt der Blockchains bleibt nicht einfach zu überblicken. Vielleicht hilft eine Zahl: das gesamte Volumen des Crypto-Marktes beträgt dato rund 3,5 Billionen Dollar. Die Zukunft bleibt spannend.

Unterstützung für internationale Filmgeschäfte

Internationale Filmprojekte erfordern einen hohen organisatorischen Aufwand, denn es gelten in unterschiedlichsten Bereichen von Arbeitsrecht bis Drehgenehmigung besondere Bedingungen. Die Internationale Gesellschaft für Bildende Künste (IGBK) und das Internationale Theaterinstitut (ITI) haben hierzu eine Beratungsstelle eingerichtet, die bei derartigen Projekte Unterstützung bietet. Das Projekt ist zudem international ausgerichtet und hat in vielen Ländern Anlaufstellen. Die Anlaufstelle für den deutschen Raum ist Touring Artists, die internationale Seite On the Move.

FMarket.de Verzeichnis: Film Business Networking

Croud Sourcing Plattform für Video Werbung

Tongal ist eine Plattform für Video Werbung via Crowd Sourcing. Derartige Plattformen für Social Media Werbung gibt es einige, solche die allgemein Nutzer für User generated Advertising aquirieren und Plattformen die Profis der Werbebranche ansprechen. Zu letzteren gehört Tongal.

Der Service kombiniert Professionalität mit innovativen Konzepten und auch das Geschäftsmodell ist fair. Innovativ da nicht nur einfach Werbevideos produziert werden sondern die Plattform zum einen den Austausch fördert und Tools z.B. für das Brainstorming bereit hält. Zudem werden neue Konzepte für noch junge Plattformen wie Snapchat nachgefragt.

Zur Realisierung von Ideen gibt es echte Pitches in deren Anschluss die Umsetzung erfolgt. Besonders fair erscheint das System, da nicht nur jeweils die Gewinner der Pitches und der darauf folgenden Video Produktionen bezahlt werden sondern es werden jeweils eine Reihe von Ideen und dann auch die Produktionen entlohnt. Die Chancen sind also weitaus besser mit einer Idee oder einer Produktion letztendlich auch prämiert zu werden bzw. Einnahmen zu erzielen. Diese bewegen sich auch in angemessener Höhe.

Genaueres zu den Services und Abläufen bei Tongal kann unter What Tongal delivers und How Tongal works nachgelesen werden.

FMarket.de Verzeichnis: Social Media MarketingFilm, Video Business, Networking

Social Network für Film Geeks

Es gibt die grossen Social Networks und es gibt kleinere, das gilt auch für Film. Denn wer kennt z.B. nicht IMDb, die Internet Movie Database mit der Vielzahl an Reviews. Rein vom Ansatz und ohne die Nutzerzahl zu kennen ist Cinegeek wohl eher als kleines, liebevoll gepflegtes Social Network für Filmfans zu beschreiben. Es ist eine Initiative ausgehend von einem kleinen Kino und einer Filmbar und Videothek in Berlin. Doch auch kleine Seiten können viel Spass machen und oftmals sind grad auf diesen die besonderen Informationen zu finden.

Bei Cinegeek gibt es Filmlisten, die durch Nutzer angelegt werden. Diese können auch die Filme in den Listen bewerten und Kommentare hierzu abgeben. Für beides gibt es einen Newsfeed, der über andere Kommentare informiert und so die Möglichkeit gibt mit anderen zu kommunizieren. Auch Freundschaften und direkte Nachrichten sind möglich.

Wer dann tatsächlich Filme gucken will und nicht den Weg in das Kino oder die Videothek der Initiatoren schafft, für den gibt es die Rubrik News. Unter News gibt es editierte Inhalte mit Hinweise auf Filme, die Online verfügbar sind. Wie es in dieser Rubrik im Post vom 27.09. heisst, konnte bis zum 2.10. kein Tip gegeben werden und am 2.10. gab es dann einen. Das gab oben Anlass zur Formulierung liebevoll gepflegt. Aber wer Spass an Film hat und sich gerne mal neben dem Mainstream bewegt, kann bei Cinegeek sicher fündig werden.

Für das Login übrigens ist die direkte Registrierung oder Twitter zu empfehlen, beim Facebook Login gab es einen Fehler. Das als Hinweis in eigener Sache zu diesem Artikel und das werde ich denen gleich mal schreiben, vielleicht funktioniert es dann auch bald wieder. Und sonst ist alles OK: Cinegeek.

FMarket.de Verzeichnis: Film InformationFilmkritikFilmdatenbanken

Allerlei YouTube Anwendungen und Services

Es erstaunt etwas, doch was bei Facebook und Twitter selbstverständlich ist findet rund um YouTube nicht oder nur in geringen Umfang statt, die Entwicklung von Anwendungen und Services rund um die weltweit grösste Video Sharing Plattform, die längst auch schon mehr zu bieten und kürzlich die Reichweite von sage und schreibe einer Milliarde Menschen im Monat erreicht hat. Nachstehend einige vor allem auch für Video Macher interessante Services.

Wer YouTube Videos erstellen und damit Erfolg haben möchte, braucht meist irgendwie Unterstützung. Diese bieten Fullscreen und Maker, beides sind eine Art von Full Service Angeboten. Die Leistungen beginnen bei der Orientierung zur Erstellung von Inhalten, gehen über Marketing und Verbreitung und bieten schliesslich auch Unterstützung bei der Vermarktung und Akquise von Werbekunden zwecks Finanzierung. Ganz neu in diesem Zusammenhang ist TubeStart, eine Crowd Funding Plattform speziell für YouTube Projekte.

Ebenfalls neu gestartet ist youtubecaptions.com, eine Service zur automatisierten Erstellung von Untertiteln. Der Service funktioniert über Login Daten von YouTube und Auswahl der zu untertitelnden Videos. Aktuell funktioniert dies jedoch nur mit englischer Sprache.

Für das harte Geschäft gibt es zwei neue Statistik Services, vidIQ Vision des Video Marketing Spezialisten vidIQ und tubular. Der Service von tubular stellt die Statistiken in Echtzeit bereit, was also eine fundierte Grundlage für das Tagesgeschäft und die Korrektur von Platzierungen gegenüber der Konkurrenz ist.

Schliesslich noch ein Kino Festival, das zeigen will das YouTube und Internet Video auch ein Format für den Kinosaal und Publikum sind. Der Name des Festivals lautet Buffer Festival, das von einem YouTube Video Filmer im Toronto organisiert wird. Das Interesse sollte vorhanden sein und sicher sind YouTube Videos auch ein gutes Thema für ein Rahmenprogramm.

FMarket.de Verzeichnis: Multi Channel NetworksVideo MonetarisierungSocial Video Analytics

Business Networking für Filmschaffende und Schauspieler

Das Business Network vollfilm ist eine Plattform für alle an der Erstellung von Filmen Beteiligten. Dieses ist für Produzenten und Regisseure ebenso offen wie für Agenturen, Casting Unternehmen und Schauspieler oder Kameraleute. Auch Film selbst ist thematisch weit gefasst und integriert neben Film und Fernsehen auch den Werbefilm.

Teilnehmer der Plattform können sich umfassend präsentieren. Die Profile können Texte, Bilder und Videos wie Clips oder Showreels beinhalten. Bei der Mitgliedschaft werden kostenlose und volle Mitgliedschaft unterschieden. Interessant auch die einzelnen Suchoptionen, über die sich die Inhalte bzw. Mitglieder schnell erschliessen lassen. So zeigt z.B. die Suche nach Filmen im Ergebnis alle an einen Film Beteiligten verlinkt mit den eigenen Profilen. Weitere Informationen gibt es in der Homepage von vollfilm.

FMarket.de Verzeichnis: Film Markt, Business Networking

Film und Filmemacher Portal mit Online Kursen

Das Film Portal Movie-College bietet eine Vielzahl an Informationen allgemeinen Interesses und wie der Name vermuten lässt auch speziell Informationen rund um das Filme machen. An allgemeinen Informationen gibt es aktuelles, solche zu Festivals und Film Wettbewerben. Die Informationen zum Filme machen umfassen Hinweise zu konventionellen Ausbildungen mit Kursen und eher kurzfristigen Workshops, die unter Filmschulen zu finden sind. Unter Seminare werden auch eigene Online Kurse angeboten, für die kein Besuch von Veranstaltungen vor Ort erforderlich ist. Für den weiteren Austausch stehen diverse Community Funktionen zur Verfügung. Mehr bei Movie-College.

FMarket.de Verzeichnis: Film Business, Film Markt

Internet Video Berlin Business Networking Event

Der 28.04. ist der Termin für das zweite Business Networking Event von „Internet Video Berlin“, der Networking Gruppe organisiert rund um die Aktivitäten von FMarket.de. Das Event gibt Gelegenheit für Diskussionen und Kontakte rund um Internet Video und Online Film und richtet sich an Film und Video Profis wie auch ambitionierte Interessierte. Weitere Informationen gibt es in den Seiten der Gruppe auf Facebook und XING.

Spezielle Optionen für Informationen und Networking rund um FMarket.de gibt es zudem in der Facebook Seite von FMarket.de, dem FMarket.de Kurzfilm Channel auf YouTube sowie über den FMarket.de Twitter Channel.

FMarket.de Verzeichnis: Film Business NetworkingFilm, Video Marketing Services