Content Network Mediakraft mit Negativ Schlagzeilen

Über Content Networks, die reichweitenstarke Video Channels aggregieren, wurde an dieser Stelle bereits des öfteren berichtet. Diese wollen die Channels bei der Steigerung des Erfolges und in der Vermarktung unterstützen. Alles in allem scheint das eine gute Sache. Das dies umgekehrt Kompromisse erfordert, ist zu ahnen.

Grosse negative Schlagzeilen gibt es derzeit um Mediakraft, eines der grössten Content Networks am europäischen Markt. Wie die Publikation W&V schreibt, verlassen einige der reichweitenstärksten Channels das Netzwerk und vermarkten sich wieder selbst. Teilweise geht dies über reguläre Kündigungen und teilweise mit grossen Krach. Für richtig Furore sorgt der Abgang des Video Bloggers Unge, seines Zeichens Betreiber einiger eben jener reichweitenstarken Channels. Unge ist im Rechtsstreit mit Mediakraft und damit an die Öffentlichkeit gegangen. Er beklagt mangelnde Unterstützung von Projekten und sogar Drohungen. Weshalb der Abgang von Unge nicht einfach wie bei anderen durch Kündigung möglich ist bleibt offen, seine Selbstdarstellung zu dem Fall wird in Video weiter unten wiedergegeben.

Allein dies sind für sich interessante Fakten. Zugleich gibt der Fall Unge aber auch das Selbstverständnis von Video Bloggern wieder und ist für sich eine interessante Fallstudie über das Funktionieren von Video Plattformen als Social Networks. Denn letzteres zeigt sich, die hohe Bedeutung der Kommunikation und das Video Sharing Plattformen wirklich echte Social Networks mit starker Kommunikation sind. Unge hat die bei Mediakraft eingebrachten Channels mit Millionen von Abonnenten schlichtweg aufgegeben, was für ihn, wie er im Video berichtet, ein schwerer Schritt war. Er hat dann drei neue Channels gegründet (unge, ungefilmt, ungespielt) und es geschafft in kurzer Zeit mehrere hunderttausend und für den Channel ungespielt bereits abermals über eine Million Abonnenten zu gewinnen. Was Social Media und die Stärke von Kommunikation betrifft ist anzufügen das Unge auch in anderen Social Networks wie Facebook, Instagram und Twitter präsent ist, wo die öffentliche Kritik auch unter dem Hashtag #freiheit kursiert.

Im Blog von Mediakraft ist von alledem im übrigen nichts zu lesen sondern vor allem von neuen Beitritten. Hier der Artikel von W&V („Komplett scheiße“: Youtuber rechnet mit dem Vermarkter ab).

FMarket.de Verzeichnis: Multi Channel NetworksVideo Monetarisierung

Kurzfilm der Woche: Fall

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Weitere Kurzfilme und Filme im FMarket.de YouTube Channel und im Verzeichnis unter Online Film.

Machen sie Filme und möchten an dieser Stelle vorgestellt werden? Hinweise finden sie unter Video Projekte oder stellen sie einen Kontakt über den FMarket.de YouTube Channel oder über FMarket.de auf Facebook her.

Kostenloses Internet Fernsehen in HD Qualität

Zu Internet Fernsehen gab es schon länger keinen Beitrag mehr, doch Pluto.tv ist interessant. Pluto.tv streamt über das Internet in HD Qualität und ist dabei kostenlos.

Zu sehen gibt es eine Auswahl an über 100 Channels zu unterschiedlichen Themen. Diese sind einfach über ein Channel Guide nach Genres auszuwählen. Die Themen sind breit gestreut und reichen von Musik über News bis Art und Technologie, auch Comedy, Bildung, Kids und Sport sind dabei.

Pluto.tv ist einfach über das Web zugänglich, stellt zudem auch Desktop und Mobile Apps zur Verfügung. Mit diesen soll es noch eine qualitative Steigerung geben. Neben dem einfachen öffentlichen Abruf gibt es zudem im persönlichen Bereich nach Anmeldung weitere Optionen zur Personalisierung.

Bei Besuch der Seite und auch dauerhafter Nutzung eines Streams gab es keine Einschränkungen. Somit ist Pluto.tv durchaus eine Empfehlung wert: Pluto.tv.

FMarket.de Verzeichnis: Internet FernsehenOnline TV Recorder

Medien Marktplatz für Video und mehr

Pond5 ist ein Online Marktplatz für diverse Medien, ein sogenannter Stock Media Marketplace, der Medien unterschiedlicher Art zum Verkauf vorhält und anbietet. Gehandelt werden neben Videoclips auch Fotos, Illustrationen, Musik, Sound Effekte und After Effects. Gehandelt heisst es kann verkauft und selbstredend gekauft werden. Die Auswahl für die Käufer ist breit, so z.B. rund 3 Millionen Videoclips und 12 Millionen Fotos. Da ist umgekehrt der Verkauf nicht einfach, doch ist es eine Option mit Video Material und anderem Geld zu verdienen. Die Preise für Videoclips bewegen sich im Mittel bei rund 40,- Euro.

Die Anmeldung für Käufer erfolgt durch einfache Registrierung. Auch die Teilnahme zum Verkauf steht jedem offen, Voraussetzung ist jedoch zuerst der Upload von Materialien zur Prüfung der Qualität, technisch wie auch inhaltlich. Die Uploads werden bewertet und sofern das Material für gut befunden wird, kann dieses auch gleich verkauft werden und weiteres Material hochgeladen werden. Dieses wird dann jeweils abermals vor Freischaltung begutachtet. Letzteres ist durchaus wünschenswert, sorgt es doch für einen qualitativ hochwertigen Standard. Umgekehrt allerdings widerspricht dieses Prozedere eigentlich einem dem Internet eigenen Erfolgsfaktor, der Schnelligkeit von Informationen. Weitere Informationen gibt es bei Pond5 Stock Footage Royalty-Free Stock Video at Pond5.

FMarket.de Verzeichnis: Film Markt

Kurzfilm der Woche: Bruderliebe

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Weitere Kurzfilme und Filme im FMarket.de YouTube Channel und im Verzeichnis unter Online Film.

Machen sie Filme und möchten an dieser Stelle vorgestellt werden? Hinweise finden sie unter Video Projekte oder stellen sie einen Kontakt über den FMarket.de YouTube Channel oder über FMarket.de auf Facebook her.

Neue Video Sharing Tools

Zwei neue Video Sharing Tools werden in diesem Artikel vorgestellt, eins mit Embedded Video Gallery Feature und eins speziell für das Sharing auf Twitter.

Huzzaz ist das erste Tool und dieses hat vielfältige Funktionen wie z.B. auch die Einrichtung einer Video Wall über ein Embedded Gallery Feature. Bei den umfangreichen Funktionen hat auch Huzzaz selbst schon Community Eigenschaften. Die Grundlage ist die Suche und das Bookmarking von Videos in den Communities Vimeo und YouTube. Aus diesen Favoriten können Kollektionen mit Playlists generiert werden, die sich ihrerseits über die Suchfunktion der Seite erschliessen. Die Mitglieder haben Profile und wie bei Social Networks üblich bestehen Follow und Sharing Funktionen. Für das einfache hinzufügen von Videos wird ein Browser Plugin bereit gestellt: Huzzaz.

Erst wenige Wochen online ist Tagsy.io (dieses Tool existiert nicht mehr), das speziell für das Sharing auf Twitter konzipiert ist. Ganz im Sinne der kurzen Twitter Nachrichten werden mit dem Tools Snippets aus einem Video generiert. Dies erfolgt das hinzufügen einer YouTube URL und dem markieren einer Stelle in einem Video durch ein Tag. Dieses Tag kann an beliebiger Stelle im Video stehen und mit einem Kommentar versehen werden. Wird ein derartiges Tag im Video platziert, wird zugleich automatisch ein Tweet gesendet aus dem heraus die markierte Stelle anzusehen ist. Somit können mit Tagsy.io intessante Stellen in einem Video markiert und über Twitter geteilt werden. Anders gesagt generiert die Tagging Funktion Microvideos, was auf Twitter mit Vine äusserst populär ist. Beim eigenen Gebrauch schien das Tool jedoch gewöhnungsbedürftig, denn tatsächlich wird auch nur die markierte Sequenz gespielt und wer das Video in voller Länge sehen will, muss sich zu YouTube durchklicken: Tagsy.io.

FMarket.de Verzeichnis: Social Video MarketingVideo Sharing

Neue Microvideo App

Über Microvideo wurde schon früh und oft an dieser Stelle berichtet, sozusagen immer am Trend in Sachen Online Video und Film. Mittlerweile sollten Vine von Twitter und das Video Feature von Instagram bekannt sein. Kürzlich wurde nun eine weitere Microvideo App und zwar ebenfalls von einem Schwergewicht aus dem Umfeld Mobile Apps gelauncht. Die Rede ist von LINE, einem Messaging Service aus Japan mit ebenfalls hunderten Millionen oder genauer gesagt rund 400 Millionen Nutzern. Hierzulande vielleicht weniger bekannt, aber wie die Webseite zeigt auch in deutscher Sprache verfügbar.

Der LINE Messenger verfügt u.a. über eine Video Funktion. Diese Video Funktion wurde in eine eigene App überführt, die LINE SnapMovie App. Diese ermöglicht die Erstellung von Videos mit bis zu 30 Sekunden. Aktuell gibt es die App nur in der Android Version und wie die dazugehörige Seite zeigt, wurde die App bereits einige Millionen Male installiert. Wer Spass an Microvideo hat oder beruflich involviert ist, hat mit der LINE SnapMovie App eine neue Spielwiese.

Schliesslich noch ein interessantes Detail zur LINE App. Diese hat gegenüber der sonst üblichen Finanzierung über Werbung ein alternatives Geschäftsmodell. Kreative können über den Service Sticker verkaufen, wobei 50 % an die Kreativen gehen und der andere Part als Provision an LINE: LINE Creators Market. Das wirft die interessante Frage auf, ob eine derartig alternative Finanzierung bzw. Einnahmen auch für die Video App und Videomacher möglich ist.

FMarket.de Verzeichnis: Video Sharing

Noch ein Meta Service für Film Festival Bewerbung

Im vorigen Artikel Meta Service für Film Festival Bewerbung wurde über Services zur Einreichung von Filmen für Festivals berichtet. Dem dort genannten Service Festhome ist der Service FilmFestivalLife anzufügen. Auch über diesen ist die zentrale Einreichung von Filmen für Filmfestivals möglich.

FMarket.de Verzeichnis: Film Festival SubmissionsVideo Wettbewerbe